Pascale Braun

Chefredakteurin

Pascale Braun ist Printjournalistin und berichtete in den vergangenen zwanzig Jahren als Korrespondentin für Lothringen und die Grenzgebiete für rund zehn Titel der französischen Wirtschafts- und Fachpresse – darunter L’Usine Nouvelle, La Tribune, La Gazette des Communes und Le Moniteur du BTP.

Gemeinsam mit Christian Robischon gründete sie Voisins-Nachbarn, die erste unabhängige zweisprachige Informationsplattform, die sich den grenzüberschreitenden Kooperationen in der Großregion und am Oberrhein widmet.

Derzeit ist sie Korrespondentin von Les Echos für Lothringen und von Traits Urbains für den Grenzraum. Außerdem ist sie Chefredakteurin von Voisins-Nachbarn.

Im Jahr 2016 veröffentlichte sie das Buch „Grand Est, l’Europe entre voisins“ [https://www.voisins-nachbarn.eu/fr/travailler/europe-entre-voisins.html], das erste Werk, das sich den grenzüberschreitenden Kooperationen in der Region Grand Est widmet.

Artikel von Pascale Braun

Sortieren nach :
thumbnail-liberty-steel-ok

Novasco in Hagondange, Liberty Steel in Dudelange und in Lüttich: drei soziale Katastrophen

In weniger als einem Jahr haben Lothringen, Luxemburg und die Wallonie drei leistungsfähige Stahlwerke verloren, deren Niedergang mehr als tausend qualifizierte Arbeitsplätze gekostet hat. Alle drei sind den Folgen von chaotischen Verkäufen und Übernahmen zum Opfer gefallen. Die Gemeinden und Staaten versuchen nun die Schäden zu begrenzen. Diese drei Schließungen werfen die Frage nach den verlorenen öffentlichen Hilfen auf.

forum-metz

Wasserstoff im Mittelpunkt des Deutsch-Französischen Forums in Metz

Sowohl Metz als auch Saarbrücken wollen Wasserstoffbusse einsetzen und bei der Herstellung der erneuerbaren Energie enger zusammenarbeiten. Am Donnerstag, dem 20. November, findet im Arsenal in Metz ein Forum statt, das ein breites Spektrum von Anbietern und Nutzern, politischen Vertretern und Fachleuten zusammenbringt.

regolis-frey

Grenzüberschreitender TER Regiolis: Vom vielversprechenden Start zum Stillstand

„Eisenbahnfiasco“, „400 Millionen später – grenzüberschreitende TER-Züge, die nicht nach Deutschland fahren dürfen“… Selten genug, dass sich die französische nationale Presse mit einem grenzüberschreitenden Thema beschäftigt, und diesmal zeigt sie sich fassungslos über das regelrechte normative Durcheinander, das derzeit verhindert, dass die 30 französisch-deutschen Regiolis-Züge der Region Grand Est die Grenze überqueren dürfen.

pascal-peuvrel-1555

„Die Messe 'Les Flux' muss sich dauerhaft etablieren“

Nach einer ersten Ausgabe im Jahr 2024 bringt die Messe Les Flux, an diesem Donnerstag, dem 13. November, französisch-luxemburgische Grenzgänger im Einkaufszentrum Cloche d’Or in Luxemburg zusammen. Der Rechtsanwalt Pascal Peuvrel, Präsident des Vereins Association des Frontaliers au Luxembourg (Afal), möchte diese neue Veranstaltung dauerhaft in der grenzüberschreitenden Landschaft verankern.

scienceslam-visual-social-media-final-1638x2048-1

Uni-GR: Science Slam und ehrgeizige Projekte

An diesem Sonntag präsentieren fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsarbeiten im Rahmen eines Science Slams, organisiert von der Uni-GR, eine Allianz von sieben Universitäten aus den vier Ländern der Großregion. Sie ist mit zwei Kompetenzzentren ausgestattet und strebt künftig ehrgeizige Projekte an.

workshop-vn

Media & Me - Backstage bei Voisins-Nachbarn

Am 16. Oktober beschäftigten sich neun Teilnehmende des saarländischen Journalistennachwuchsprojekts der Landesmedienanstalt Saarland Media & Me - Backstage bei Medienberufen mit einer hochaktuellen Fragestellung: Welches Social-Media-Format eignet sich, um junge Menschen vom Mehrwert professionell aufbereiteter Informationen zu überzeugen? Die Erfahrungen der grenzüberschreitenden Studierenden lieferten erste Anknüpfungspunkte.

thumbnail-taxer-les-riches-déf

Die Remicher Gespräche werden sich mit Steuerungerechtigkeit befassen

Am 23. Oktober wird in Luxemburg die 13. Ausgabe der Remicher Gespräche die Auswirkungen der Steuerpolitik Frankreichs, Deutschlands, Luxemburgs und Belgiens analysieren. Zum ersten Mal gibt es nicht nur Unterschiede, sondern auch gemeinsame Ursachen, die überall dieselben Folgen haben.

thumbnail-pelt-portrait-ok

Jean-Marie Pelt, ein vielseitiger Botaniker und Kind der Grenzen

Unter dem Titel „Erwecken wir unser ökologisches Bewusstsein“ veranstalten das Europäische Ökologie-Institut und die Französische Gesellschaft für Ethnopharmakologie eine Woche voller Ehrungen und Konferenzen. Anlass ist der zehnte Todestag des berühmten Botanikers aus Metz.

spa-camion-hydro-ok

Wasserstoff-Lkw starten auf der Rennstrecke von Spa

Am Dienstag, den 14. Oktober, werden acht Wasserstoff-Lkw auf der Formel-1-Rennstrecke von Spa-Francorchamps in der Wallonie an den Start gehen. Es handelt sich dabei nicht um ein Rennen, sondern um eine Veranstaltung, die vom auf erneuerbare Energien spezialisierten Cluster TWEED organisiert wird. Ziel ist es, den Fortschritt von grünem Wasserstoff im Schwerlastverkehr zu demonstrieren.

illustration-berviller-comedy-sante-de-julien-strelzyk-1-1758117241

Der Komiker Julien Strelzyk lacht über Grenzen

Mit 120 Terminen pro Jahr tritt der Komiker auf viele Bühnen auf, sowohl in Lothringen, in Luxemburg als auch in ganz Frankreich. Als Grenzgänger bereichert er seine Shows mit feinsinnigen Beobachtungen zu lokalen Besonderheiten.

declaration-france-luxembourg

Frontaliers Grand Est veröffentlicht den Steuererklärungsratgeber 2025

Die 7. Auflage dieses kostenlosen Ratgebers entschlüsselt die Steuergesetze, die auf französische Grenzpendler und Rentner anwendbar sind, die in Luxemburg arbeiten oder gearbeitet haben. Diese Ausgabe ist besonders erwartet, da das Steuerjahr 2025 einige Neuerungen mit sich bringt.

jumeaux-numeriques

Die digitalen Zwillinge, wahre Verbündete der Energiewende

Beim dritten deutsch‑französischen Dialog für nachhaltige Entwicklung, der am 25. und 26. September in der Europäischen Akademie Otzenhausen stattfand, zeigten das Beispiel des Kraftwerks Saarlouis, vorgestellt vom DFKI, und die Lösung des luxemburgischen Stromnetzanbieters Creos, Datathings, die Komplexität der Nutzung erneuerbarer Energien.

25-ans-sillon

Der „Sillon lorrain“ will grenzüberschreitende Themen vertiefen

Das europäische Metropolzentrum Sillon Lorrain, das am 23. September im Rathaus von Metz sein Jubiläum feierte, ist seit einem Vierteljahrhundert eine lothringische, aber nach außen offene Organisation. Das Thema Wasser soll ein Anlass sein, sich noch stärker über die Grenzen hinaus zu engagieren.

unicareers

101 Aussteller auf der luxemburgischen Messe Unicareers

Die zwölfte Ausgabe der international ausgerichteten Messe Unicareers findet am 26. September in der Luxexpo statt. Die Messe wird von der Universität Luxemburg und Moovijob organisiert und eröffnet Studierenden und jungen Berufstätigen Perspektiven für Praktika, Ausbildung und Beschäftigung. Zusätzlich spiegelt Unicareers die aktuelle Lage des luxemburgischen Arbeitsmarktes wider.

virgule-yes

Diese drei Medien setzen sich für grenzüberschreitende Informationen ein

Die luxemburgische Nachrichtenseite Virgule feiert ihr drittes Jubiläum in Luxemburg, während Acteurs du franco-allemand sein achtes Jahr beginnt, und Grenz Echo seit fast einem Jahrhundert über die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens berichtet. Voisins-Nachbarn wurde vor vier Jahren gegründet und bietet seinen Lesern einen Überblick über diese drei Medien, die auf eigene Weise die Notwendigkeit einer grenzüberschreitenden Presse beweisen.

radio-otandemo

OtandemO nimmt zwei Arbeiter-Radios ins lothringische Kulturerbe auf

Die französisch-belgische Kompanie präsentiert an diesem Wochenende am Fuße des Hochofens von Uckange Klanginstallationen. Gleichzeitig zeigt sie eine multidisziplinäre Performance, die die kurzen, aber intensiven Existenzen von Radio Vergo in Goetzenbruck sowie Lorraine Cœur d’Acier in Longwy nachzeichnet.

cayzelle

Roger Cayzelle, Präsident des Instituts der Großregion

Der ehemalige Präsident des Wirtschafts-, Sozial- und Umweltrats von Lothringen mobilisiert das grenzüberschreitende Institut, um wirtschaftliche, gesellschaftliche und vor allem politische Debatten anzustoßen.

usine-voltaïque-yes

Solarzellen: Holosolis und seine grenzüberschreitende Gigafactory

Als größtes Photovoltaikprojekt Europas knüpft Holosolis erste Verbindungen zum saarländischen Ökosystem. Die mittelfristig geplanten 1.700 Arbeitsplätze auf der Moselle-Seite könnten die komplizierte Lage der deutschen Automobilindustrie retten.

robert-schumann-ok

Robert Schuman: Pazifismus, Antinationalismus, Solidarität und Europa

Anlässlich seines 25-jährigen Jubiläums, das vom 12. bis 14. September gefeiert wird, wird der Sciences Po Campus in Nancy den Vater Europas Robert Schuman ehren. In seiner berühmten Erklärung vom 9. Mai 1950 bekräftigte er damals pazifistische, antinationalistische und solidarische Werte, die tragischerweise anfangen, in Vergessenheit geraten.

carlin-hydro-ok

Der Vertrag zwischen SHS und Verso Energy ist ein Boom für die saarländische Industrie

Der saarländische Stahlproduzent und der französische Energiedienstleister haben am 5. September einen Liefervertrag unterzeichnet, der das Projekt für „grünen“ Stahl konkretisiert, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Energieakteuren stärkt und Europa auf den Weg der Dekarbonisierung führt.

ouverture-casemate

Die Petruss Kasematten bieten eine spannende Zeitreise durch die luxemburgische Geschichte

Ein weniger bekannter Teil des UNESCO-Welterbes der Altstadt kann aktuell mit einer besonderen Führung erkundet werden. In der ehemalige Militäranlage kann man viel über die Geschichte der Kasematten lernen. Zum Beispiel, wie sie sich von einer Verteidigungsstellung zu einem Ort wirtschaftlicher, festlicher und heute touristischer Nutzung gewandelt haben.

lcto-petrusse-valley---©diariesof-07233

Der Luxemburg Urban Garden verwandelt Wasser in Kunst

Am Ufer der Pétrusse, entlang der Alzette oder in historischen Quartieren lädt die Ausstellung Luga Touristen und Anwohner ein, die lebendigen, verborgenen oder vergessenen Wasser Luxembourgs neu zu entdecken.

ligne-metz-o-©-inspire-metz

Metz’O, ein Solarschiff auf der Mosel

Von April bis Oktober wird das Verkehrsnetz „Le Met’“ um eine Schiffahrtslinie ergänzt – eine malerische Route zum Preis eines Bustickets.

m-tiss

In Differdingen mischt das M-Tiss die Künste und Kulturen

Der Schriftsteller und Kabarettist Jean Dib, ehemaliger Chef des literarischen Cafés M-Tiss in Metz, eröffnete im letzten Mai das Kulturcafé M-Tiss in Differdingen. Auf der luxemburgischen Seite der Grenze setzt er das fort, was er in Metz aufhören musste.

chaynesse-khirouni

„Wir müssen eine gemeinsame Vision entwickeln und mit einer Stimme sprechen“

Chaynesse Khirouni, sozialistische Präsidentin des Departementsrats von Meurthe-et-Moselle, steht seit Dezember 2024 an der Spitze der öffentlichen Entwicklungsbehörde Alzette-Belval (EPA), die an Luxemburg grenzt. Sie setzt sich für ein Modell der gemeinsamen Entwicklung ein, das den ökologischen Wandel und soziale Ungleichheiten berücksichtigt.

village-des-frontaliers

Die französisch-luxemburgische Beziehung im Fokus beim Grenzgängerdorf in Metz

Zur Eröffnung des Grenzgängerdorfs am Samstagmorgen im Rathaus von Metz kündigte der neue Präfekt des Départements Moselle die nächste französisch-luxemburgische Regierungskonferenz im September an. Diese Ankündigung verlieh der mittlerweile etablierten Begegnung der Partner der geplanten Maison du Luxembourg im Bahnhof von Metz ein besonderes Gewicht.

equipecers

Das Europäische Zentrum Robert Schuman ändert die Leitung, aber nicht den Kurs

Mitten in den Feierlichkeiten zum 75. Jahrestag der Schuman-Erklärung übernahm Stéphanie Jacques die Generaldirektion des Europäischen Zentrums Robert Schuman (CERS) im lothringischen Scy-Chazelles (Moselle). Ihr Ziel: Die pädagogische Ausrichtung des Ortes zu stärken – und künftig auch auf Studierende auszuweiten.

bank-subvention-ok

Die Banken BPALC und SaarLB fördern soziale Projekte

Am 12. Juni 2025 stellte die Banque Populaire Alsace-Lorraine-Champagne-Ardenne (BPALC) ihren neuen Fonds Edii vor – ausgestattet mit 150.000 Euro und für innovative Initiativen im Grand Est bestimmt. Die SaarLB hingegen unterstützte im Frühjahr acht karitative und soziale Organisationen in der Großregion. Die Methoden unterscheiden sich, aber die Ziele sind ähnlich. 

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.