Romain Gascon
Journalist
Ehemaliger Lokaljournalist der Tageszeitungen L'Alsace / Dernières Nouvelles d'Alsace, ist Romain Gascon seit 2021 als freier Journalist tätig. Er arbeitet weiterhin mit kultur- und umweltorientierten Publikationen der EBRA-Gruppe (Passion Vosges, Saisons d'Alsace, Trésors d'Alsace) sowie mit den Regionalseiten von L'Alsace / Dernières Nouvelles d'Alsace zusammen und schreibt zudem für die Gazette des communes.
Artikel von Romain Gascon

Die Habsburger, eine grenzüberschreitende Dynastie
Die Habsburger entstammen dem Aargau, im 10. Jahrhundert noch fern von jener Machtfülle, die sie Jahrhunderte später prägen sollte. Ihren Höhepunkt erreichte die Dynastie im 16. Jahrhundert unter Kaiser Karl V. Und doch bleibt ihre Geschichte weit mehr als ein Kapitel europäischer Weltpolitik: Sie ist tief verwoben mit der Geschichte des Oberrheins und der Großregion, von der Schweiz bis ins Elsass und wirkt mit der Linie Habsburg-Lothringen bis heute nach.

Wann wird die elsässische Schwerlaststeuer auf die badische LKW-Maut antworten?
Die gewählten Vertreter der Collectivité européenne d'Alsace (Europäischen Gebietskörperschaft Elsass) haben vor Kurzem mit nahezu vollständiger Zustimmung die Modalitäten des R-Pass verabschiedet, der am 1. Januar 2027 für durchfahrende Lastwagen auf mehreren wichtigen Verkehrsachsen in Kraft treten soll.

Warum startet Europa-Park ein Forum der Demokratie?
Die erste Ausgabe dieses neuen, alle zwei Jahre stattfindenden Treffens vereint 40 junge Deutsche und Franzosen rund um die Leitfigur des ehemaligen Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble, um die Demokratie und die deutsch-französische Freundschaft zu fördern, am 14. und 15. November, im Europa-Park.

„Die Drei Ecken“ gestaltet eine künftige grenzüberschreitende Musikszene
Das von der Hochschule für Kunst des Rheinlandes in Elsass getragene Interreg-Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, die vielfältige zeitgenössische Musikszene am Rhein bis Ende 2028 zu strukturieren und zu professionalisieren.

Das Festival UR Futur will innovieren
Mit ihrem ersten Festival UR Futur stellen die Verbände TrirhenaTech und AlsaceTech die Innovationen ihrer 21 Hochschulen für angewandte Wissenschaften in den Mittelpunkt – von diesem Mittwoch, dem 5., bis Freitag, dem 7. November in Straßburg.

Warum wurden Europäische Sumpfschildkröten aus dem Zoo in Rheinland-Pfalz freigelassen?
Die 20 im Parc zoologique et botanique im Oberelsass aufgezogenen Reptilien werden die genetische Vielfalt der 2017 in Neuburg am Rhein wiederangesiedelten Population verstärken, wo sie Anfang Oktober freigelassen wurden.

Was sagen die ersten Erfahrungsberichte zur Agri-Photovoltaik am Oberrhein?
Agri-Photovoltaikanlagen können die Kulturen schützen und gleichzeitig kohlenstoffarme Energie erzeugen. Mitte Oktober wurden an der Hochschule Kehl die Ergebnisse der ersten Agri-Photovoltaik-Installationen im Oberrheingebiet vorgestellt.

„Wir hoffen, dass diese Erinnerungsstrategie die grenzüberschreitenden Interaktionen vervielfachen wird“
An diesem Donnerstag, dem 16. Oktober, haben die Regionalabgeordneten des Grand Est in einer Plenarsitzung eine neuartige „Erinnerungsstrategie“ verabschiedet. Diese Maßnahme erweitert die Unterstützung der Akteure und die Förderung von Projekten, die traditionell auf Konflikte ausgerichtet waren, auf die Arbeitswelt und auf humanistische Werte.

Der Japankäfer verstärkt die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Kampf gegen Schädlinge
Nach einer ersten Folge über Tierseuchen widmet sich Voisins-Nachbarn diese Woche den Schädlingen, die den Kulturen zusetzen. Im Oberrheingebiet stehen die Rebkrankheit Flavescence dorée und der Japanische Käfer ganz oben auf der Liste der Sorgen. Das Auftreten des letzteren hat die Zusammenarbeit zwischen den benachbarten Verwaltungen weiter gestärkt.

Die Rheininsel im Dreiländereck lässt den wilden Rheins wieder aufleben
Oberhalb der Insel, die den „Altrhein“ vom Rheinseitenkanal nördlich von Basel trennt, entfaltet sich ein Mosaik verschiedener Lebensräume. Zehn Jahre nach der Wiederanbindung eines Flussarms und der Renaturierung von rund hundert Hektar, die früher landwirtschaftlich genutzt wurden, erobert sich die Natur den "Kleinen Rhein" zurück.

Maul- und Klauenseuche, Schweinepest... Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mildert Tierseuchen
Die Oberrheinkonferenz hat die gesundheitlichen Bedrohungen für Nutztiere zu ihren Prioritäten erklärt. Der grenzüberschreitende Informationsaustausch funktioniert, doch angesichts der brutalen Tierkrankheiten erscheinen die Mittel nicht ganz zu reichen.

Die Clowns feiern in Luxemburg
Beim 14. Festival, das von der Kulturfabrik in Esch-sur-Alzette organisiert wird, werden sich die Clowns vom Montag, 6., bis Sonntag, 12. Oktober in allen Künsten und zu allen Themen austoben.

Ein Kolloquium beleuchtet die Kunst der Häftlinge des Konzentrationslagers Natzweiler
Vom 26. bis 28. September fand in Straßburg und im ehemaligen Hauptlager Natzweiler-Struthof im Elsass ein wissenschaftliches Kolloquium statt, das sich mit der Bedeutung der von den Häftlingen des nationalsozialistischen Lagerkomplexes geschaffenen Werke befasste, der sich vom Elsass bis nach Lothringen, Baden-Württemberg und Hessen erstreckte.

Der Kulturverein Elsass-Freunde Basel feiert 40 Jahre gelebte grenzüberschreitende Freundschaft
Die Jubiläumsfeier des Kulturvereins Elsass-Freunde Basel findet an diesem Sonntag, den 28. September, im historischen elsässischen Dorf Ungersheim statt.

Das Interreg-Projekt ReactiveCity bekämpt Biozide
ReactiveCity bekämpft Biozide in Städten. Am Donnerstag, den 18. September, wird das Interreg-Projekt in Forchheim, nördlich von Freiburg im Breisgau, eine Zwischenbilanz ziehen. Die Verringerung der Belastungen soll durch einen grenzüberschreitenden Aktionsplan umgesetzt werden.

Eurhena ACT: die große Herausforderung der kleinen Projekte
Der Eurodistrikt Eurhena wird am 1. November 2025 einen Aufruf für Kleinprojekte starten, um Initiativen in den Bereichen Kunst, Tourismus und Kultur im Süden des Oberrheins zu unterstützen. Weiter nördlich verzeichnet der Bürgerkooperationsfonds des Eurodistrikts Pamina seine ersten ausgewählten Projekte.

Was hat der Japankäfer im Oberrheingebiet zu suchen?
Er frisst Graswurzeln, Rebblätter oder Maisblüten. Dieser gefräßige Schädling wurde schon 2021 in Basel und in Baden-Württemberg entdeckt. In diesem Sommer wurde er erstmals auf französischem Gebiet, im Elsass, gefangen.

