Romain Gascon

Journalist

Ehemaliger Lokaljournalist der Tageszeitungen L'Alsace / Dernières Nouvelles d'Alsace, ist Romain Gascon seit 2021 als freier Journalist tätig. Er arbeitet weiterhin mit kultur- und umweltorientierten Publikationen der EBRA-Gruppe (Passion Vosges, Saisons d'Alsace, Trésors d'Alsace) sowie mit den Regionalseiten von L'Alsace / Dernières Nouvelles d'Alsace zusammen und schreibt zudem für die Gazette des communes.

Artikel von Romain Gascon

Sortieren nach :
charles-meyer-et-rene-leberle-incorpores-de-force-alsaciens-dans-wehrmacht-1943-pres-de-retz-collection-cmeyer

Eine gemeinsame grenzüberschreitende Erinnerung: das Fallbeispiel Zwangsrekrutierung

Die im Dezember gestartete Veranstaltungsreihe „Leben im Krieg und unter der Diktatur – Elsass 1939–1945“, die gemeinsam von der Universität Straßburg und den Archives d’Alsace organisiert wird, räumt der grenzüberschreitenden Erinnerungskultur einen wichtigen Platz ein.
Am Donnerstag, den 19. Juni, findet in der Universitäts- und Nationalbibliothek Straßburg der abschließende Konferenz- und Diskussionstag zum Thema Zwangsrekrutierung in Europa statt.

lecontedhiverpremière©jeanlouisfernandez-084

Das Volkstheater von Bussang feiert 130 Jahre humanistische Utopie

Das „Jubiläum“ zum 130-jährigen Bestehen des Volkstheaters von Bussang wird ab Sonntag, den 15. Juni, gefeiert. Neben dem traditionellen Programm mit Theaterstücken, die im Juli und August von Amateuren und Profis aufgeführt werden, findet den ganzen Sommer über eine Vielzahl von Veranstaltungen statt, die von lokalen Vereinen organisiert werden.

col-d-oderen---col-attitude-48-©-studiocenturionfr---adt

Vogesen: Col’Attitude und seine 13 Radanstiege

Am Sonntag, den 15. Juni, eröffnet der Anstieg zum Lac Blanc (Weißer See) die 5. Ausgabe von Col’Attitude, mit einer Neuerung im Jahr 2025. Die Veranstaltung wird ausgebaut und umfasst ganze 13 Anstiege bis zum 28. September.

©-photos--antoine-felix

Ban Saint-Jean: Das „Lager der Ukrainer“

Die Doktorandin der Geschichte an der Universität Lothringen und Luxemburg, Chrystalle Zebdi-Bartz, untersucht in ihrer Dissertation die Funktionsweise des von den Nazis in Boulay-Moselle eingerichteten Kriegsgefangenenlagers und dessen erinnerungskulturelles Erbe. Dieser Artikel ist Teil unserer Serie über die Geschichte der NS-Lager nach dem Krieg, deren erste Folge sich mit dem Lager Natzweiler-Struthof befasste.

Naviwatt

Wird das Elektroschiff „Fahrrhein“ die Brücke zwischen Schoenau und Weisweil ersetzen?

Die Machbarkeitsstudie zur Wiederherstellung einer Verbindung zwischen den beiden durch den Rhein getrennten Dörfern empfiehlt die Einrichtung einer Fährverbindung. Die Beteiligten hoffen, das Projekt „Fahrrhein“, das auf etwas mehr als eine Million Euro geschätzt wird, mit Hilfe einer neuen Interreg-Finanzierung realisieren zu können.

lycéens danse Brücke Zukunft -  Kerstin Pommerenke

Auf der Julius-Leber-Brücke tanzt „Brücke für die Zukunft“ zur Erinnerung an den Frieden

Am Samstag, den 17., und Sonntag, den 18. Mai, werden 130 französische und deutsche Schüler*innen, die am Projekt Brücke für die Zukunft beteiligt sind, im Art Rhéna in Vogelgrun sowie auf der Brücke von Breisach am Rhein tanzen, die zu Ehren des Widerstandskämpfers Julius Leber umbenannt wird – zur Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs.

dr-gouvernement-du-bade-wurtemberg

Wie will Baden-Württemberg seine Dialekte retten?

Das Land plant eine strukturierte Maßnahme, die sich auf vier Schwerpunkte konzentriert, um seine alemannischen, fränkischen und schwäbischen Dialekte, die an Bedeutung verlieren, zu „bewahren und zu stärken“.

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.