VN+

Buchsweiler Jüdisches Kulturerbe Grand Est

Ein Jahrtausend jüdisches Erbe fotografiert und ausgestellt in Buchsweiler

Das jüdisch-elsässische Museum in Buchsweiler (frz.: Bouxwiller) zeigt aktuell die Ausstellung „Zehn Jahrhunderte Judentum – Ein Blick auf das jüdische Erbe im Grand Est“. Rund fünfzig Fotografien präsentieren das jüdische Kulturerbe des Elsass. Die Ausstellung  sucht in Frankreich seinesgleichen – von zahlreichen denkmalgeschützten Synagogen in Lothringen bis hin zu bedeutenden Stätten in der Champagne, der Heimat des weltweit bekannten Talmudgelehrten Rachi.

- Catherine Daudenhan
hager-forum-obernai

10 Jahre Hager-Forum Obernai: eine Jahrzehnt gelebter Innovationskultur

Das 2015 am französischen Hauptsitz der Hager-Gruppeim Elsass geschaffene Gebäude wird seiner Bestimmung gerecht: Es soll hinter seiner architektonischen Ästhetik ein „inspirierender“ Ort für die Innovation des grenzüberschreitenden, weltweit tätigen Spezialisten für elektrische Lösungen sein.

- Mathieu Noyer

In der Region Champagne wird die erste Luft- und Klimastation installiert

Es handelt sich um eine Premiere in Frankreich: Eine Station zur Beobachtung von Luft und Klima die speziell der Landwirtschaft gewidmet ist, wurde im Departement Marne auf freiem Feld errichtet. Dieses europäische Projekt, an dem Atmo Grand Est (Verein zur Überwachung der Luftqualität in der Region Grand Est) und die Universität Reims-Champagne-Ardenne beteiligt sind, wird sowohl die Auswirkungen der landwirtschaftlichen Praktiken als auch die Folgen der Schadstoffe auf die Kulturen messen.

Champagne Air Climat agriculture

Siehe auch

Libramont ist endlich offiziell eine Stadt

Libramont-Chevigny, das aus der Fusion von 28 Gemeinden und Weilern entlang des Ardennenplateaus entstand, erhielt Ende Januar endgültig den Status einer Stadt. Die Gemeinde in der belgischen Provinz Luxemburg, deren Bevölkerung stetig wächst, ist für ihre Landwirtschaftsmesse berühmt. Sie beherbergt außerdem große Unternehmen und über 4.000 Schüler und Studenten.

Man wird zum echten Saarländer, wenn man Rigatoni liebt

Obwohl es sich bei Rigatoni um ein ursprünglich aus Italien stammendes Nudelgericht handelt, sind sie in der saarländischen Landeshauptstadt zu einem Symbolgericht geworden. Mittlerweile sind sie sogar ein fester Bestandteil der lokalen Popkultur.

Weitere Archive -
44
Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.