Enteignen - Enteignete, die Erinnerung an Verdrängte
Das Centre national de littérature (CNL) und das Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH) der Universität Luxemburg veranstalten internationale Studientage über die Mechanismen der Enteignung während des Zweiten Weltkriegs.

© Marc Siweck
"Uns gehört nichts mehr : Sie nahmen unsere Kleidung, unsere Schuhe und sogar unsere Haare (...). Sie werden uns sogar unseren Namen wegnehmen: und wenn wir ihn behalten wollen, müssen wir in uns selbst die Kraft finden, dafür zu sorgen, dass hinter diesem Namen etwas von uns, von dem, was wir waren, übrig bleibt." Das bewegende Zitat von Primo Levi (gezogen aus seinem Buch "Wenn dies ein Mensch ist", 1947) ist ein von vielen Zeugnissen der Enteignung, die einzelne Kategorien von Europäern, insbesondere die jüdische Bevölkerung, zwischen 1933 und 1945 schwer betroffen hatte.
- schon abonniert ?
- sich einloggen
*Erforderliche Felder
» Ich habe mein Passwort vergessen ?
» Sie haben noch kein Login ?
- Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
- Newsletters
Diese Stuhl gehörte dem im Luxemburg im August 1939 angekommenden Paar Siegfried (1868-1941) et Anna (1874-1942) Davidson gehörtem Stuhl. Sammlung des Centre national de littérature.
© Marc Siweck