Catherine Daudenhan
Journalist
Seit 2021 ist Catherine Daudenhan als freie Journalistin tätig und berichtet unter anderem für voisins-nachbarn.eu und die AFP aus einer geografischen Zone, die die Champagne-Ardenne und Wallonien umfasst. Sie hat Geschichte und anschließend Journalismus in Straßburg studiert, wo sie seit 2001 auch als Dozentin tätig ist. Mehr als 35 Jahre lang arbeitete sie bei verschiedenen Regionalzeitungen in der Franche-Comté, im Elsass und in Lothringen. Neben ihrer Berichterstattung über Politik- und Justizthemen initiierte sie speziell grenzüberschreitende Themen zwischen dem Elsass und Baden-Württemberg sowie zwischen dem Norden der Franche-Comté und dem Schweizer Jura. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Presseclubs von Reims.
Artikel von Catherine Daudenhan

Das massive Ungleichgewicht der grenzüberschreitenden Pendler
3.500 Grenzgänger aus Belgien, Luxemburg, Deutschland und der Schweiz arbeiten im Grand Est. Doch mehr als 200.000 Elsässer, Lothringer und Ardenner pendeln in die andere Richtung, das ist 60-mal mehr. Eine Studie des Insee (Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) beleuchtet dieses Phänomen.

Das Tierfotografie-Festival von Montier-en-Der lässt sich von der Vogelgrippe nicht einschüchtern
Das in Europa einzigartige Internationale Festival für Tier- und Naturfotografie findet vom 20. bis 23. November in Montier-en-Der statt. Eine Handvoll Veranstaltungen im Freien wurden aufgrund der Vogelgrippeepidemie, von der insbesondere Deutschland und Frankreich betroffen sind, abgesagt.

In Marsal rückt das Salzmuseum die Kelten und die Pferde in den Mittelpunkt
Bis zum 6. Dezember kann man im Salzmuseum von Marsal eine Ausstellung über die Welt der Kelten und die Pferde, die sie verehrten, besuchen.

Eine große Premiere: Ausstellung über den Aquarellmaler Nicola Magrin in der Fondation Folon
In La Hulpe (Belgien, Wallonie) widmet sich die neue Ausstellung der Fondation Folon dem Italiener Nicola Magrin, der als einer der größten zeitgenössischen Aquarellmaler gilt. Eine Einladung, in die Schönheit seiner Welt einzutauchen.

Das Zirkusfestival von Namur feiert sein zwanzigjähriges Jubiläum
Zu seiner zwanzigsten Ausgabe, die am 25. Oktober beginnt, hat das Zirkusfestival von Namur mehr als 25 internationale Künstler unter seinem Zirkuszelt eingeladen. Das außergewöhnliche Programm verspricht Nervenkitzel.

„Naturparks interessieren sich zunehmend für Design”
Die renommierte Designerin Véronique Maire hat 2015 den Idis-Lehrstuhl (Industriedesign und soziale Innovation) an der Hochschule für Kunst und Design in Reims ins Leben gerufen. „Transit“, ein grenzüberschreitendes Projekt für die breite Öffentlichkeit im Ardennenmassiv, wurde gerade in Zusammenarbeit mit den wallonischen und französischen Parks gestartet.

Jeder zweite Haushalt kauft grenzüberschreitend ein
Das französische Statistikamt INSEE hat das Einkaufsverhalten der Einwohner der Grenzdepartements untersucht. Die Einwohner des Departements Moselle tätigen bis zu 14 % ihrer Ausgaben in Luxemburg und Deutschland.

Ausstellung: Der beeindruckende Max Liebermann im Museum Burda in Baden-Baden
Der Impressionismus entstand im Paris der 1860er Jahre und erlebte dank des Malers Max Liebermann auch jenseits des Rheins eine Ruhmperiode. Das Museum Frieder Burda in Baden-Baden widmet seine neue Ausstellung diesem bedeutenden Künstler und dieser avantgardistischen Bewegung in Deutschland.

Eine resistente Rebsorte aus der Pfalz wird in Frankreich immer präsenter
Calardis Blanc, eine besonders pilzresistente Rebsorte, wurde vom Julius Kühn-Institut in Siebeldingen entwickelt. Diese aus einer Kreuzung hervorgegangene Rebsorte wurde gerade in Frankreich zugelassen, auf Initiative eines französischen Rebgärtners, und kann bald in ganz Europa angebaut werden.

David Hockneys Kunst wird in Mons ausgestellt
Mahlers Sinfonien sind der rote Faden der David Hockney gewidmeten Ausstellung, die am 4. Oktober im Musée des Beaux-Arts in Mons eröffnet wird. Die Werke des britischen Künstlers treffen auf denen anderer Maler.

Eurodistrik Eurhena organisiert wieder die Rad und Genuss-Tour
Die fünfte Ausgabe der Rad und Genuss-Tour findet am letzten Sonntag im September statt. Diese grenzüberschreitende Veranstaltung, die auf beiden Seiten des Rheins vom Eurodistrikt Straßburg-Ortenau organisiert wird, bietet dieses Jahr eine 50 Kilometer lange Rundtour mit geselligen Zwischenstopps.

„Wir bringen unsere Marke Maison Net auf den internationalen Markt”
Mit der Marke Maison Net bietet das in Poix-Terron (Ardennen) gegründete KMU Carama Distribution Reinigungsprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen an. Jetzt möchte sich das Unternehmen an den europäischen Markt wenden.

Von der Wallonie bis zur Mosel lauscht man dem Röhren der Hirsche
Für den König des Waldes beginnt bald die Brunftzeit. Ab diesem Wochenende bieten zahlreiche Orte in Wallonien sowie der Park Sainte-Croix in Lothringen Ausflüge an, bei denen man das Röhren der Hirsche hören kann.

Das Fenster zur Vergangenheit und Zukunft: die Europäischen Tage des Denkmals
Dieses Wochenende starten Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz, in Deutschland und in Belgien, wo die Wallonie ein besonders vielfältiges Programm zusammengestellt hat. Auch Luxemburg und Frankreich schließen sich an und wollen die Neugierde auf Denkmäler wecken.

Flughafen Vatry: Zehn belgische Lkw im Dienste der europäischen Luftfracht
Das Transportunternehmen Ninatrans aus Löwen ist in bereits Europa gut etabliert, im Juli haben sie angekündigt eine Niederlassung in Frankreich am Flughafen Vatry (Marne) zu eröffnen. Zunächst werden etwa zehn Lkw eingesetzt, um die Drehkreuze Frankfurt, Lüttich und Luxemburg anzufahren.

Charleville-Mézières: Startschuss für das Weltfestival der Puppentheater
Das 23. Weltfestival der Puppentheater von Charleville-Mézières findet vom Freitag, 19. bis Sonntag, 28. September statt. Im Vorfeld gibt es insbesondere Vorstellungen entlang der Radroute.

Die Messe von Châlons-en-Champagne: der Ort, an dem alles möglich wird
Die Foire de Châlons-en-Champagne, die zweitgrößte Landwirtschafts- und Handelsmesse Frankreichs, dauert noch bis Montag, den 8. September.

100% belgische Haselnüsse für die Schokoladenindustrie
Während die weltweite Haselnussproduktion sinkt, haben drei wallonische Agrarwissenschaftler aus dem Nichts eine lokale Haselnusskette aufgebaut. Sie haben bereits 100 Hektar mit Haselnusssträuchern bepflanzt und zuletzt eine Verarbeitungsanlage eingeweiht.

2029 bekommt Châlons-en-Champagne sein eigenes Zirkusmuseum
Die Hauptstadt des Départements Marne, die bereits eine der weltweit führenden Zirkusschulen beherbergt, beginnt mit dem Bau eines spektakulären Gebäudes. Ab 2029 soll es außergewöhnliche Sammlungen, aber auch einen Raum für künstlerisches Schaffen und Aufführungen beherbergen.