Catherine Daudenhan
Journalist
Seit 2021 ist Catherine Daudenhan als freie Journalistin tätig und berichtet unter anderem für voisins-nachbarn.eu und die AFP aus einer geografischen Zone, die die Champagne-Ardenne und Wallonien umfasst. Sie hat Geschichte und anschließend Journalismus in Straßburg studiert, wo sie seit 2001 auch als Dozentin tätig ist. Mehr als 35 Jahre lang arbeitete sie bei verschiedenen Regionalzeitungen in der Franche-Comté, im Elsass und in Lothringen. Neben ihrer Berichterstattung über Politik- und Justizthemen initiierte sie speziell grenzüberschreitende Themen zwischen dem Elsass und Baden-Württemberg sowie zwischen dem Norden der Franche-Comté und dem Schweizer Jura. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Presseclubs von Reims.
Artikel von Catherine Daudenhan

Eine resistente Rebsorte aus der Pfalz wird in Frankreich immer präsenter
Calardis Blanc, eine besonders pilzresistente Rebsorte, wurde vom Julius Kühn-Institut in Siebeldingen entwickelt. Diese aus einer Kreuzung hervorgegangene Rebsorte wurde gerade in Frankreich zugelassen, auf Initiative eines französischen Rebgärtners, und kann bald in ganz Europa angebaut werden.

David Hockneys Kunst wird in Mons ausgestellt
Mahlers Sinfonien sind der rote Faden der David Hockney gewidmeten Ausstellung, die am 4. Oktober im Musée des Beaux-Arts in Mons eröffnet wird. Die Werke des britischen Künstlers treffen auf denen anderer Maler.

Eurodistrik Eurhena organisiert wieder die Rad und Genuss-Tour
Die fünfte Ausgabe der Rad und Genuss-Tour findet am letzten Sonntag im September statt. Diese grenzüberschreitende Veranstaltung, die auf beiden Seiten des Rheins vom Eurodistrikt Straßburg-Ortenau organisiert wird, bietet dieses Jahr eine 50 Kilometer lange Rundtour mit geselligen Zwischenstopps.

„Wir bringen unsere Marke Maison Net auf den internationalen Markt”
Mit der Marke Maison Net bietet das in Poix-Terron (Ardennen) gegründete KMU Carama Distribution Reinigungsprodukte mit natürlichen Inhaltsstoffen an. Jetzt möchte sich das Unternehmen an den europäischen Markt wenden.

Von der Wallonie bis zur Mosel lauscht man dem Röhren der Hirsche
Für den König des Waldes beginnt bald die Brunftzeit. Ab diesem Wochenende bieten zahlreiche Orte in Wallonien sowie der Park Sainte-Croix in Lothringen Ausflüge an, bei denen man das Röhren der Hirsche hören kann.

Das Fenster zur Vergangenheit und Zukunft: die Europäischen Tage des Denkmals
Dieses Wochenende starten Europäischen Tage des Denkmals in der Schweiz, in Deutschland und in Belgien, wo die Wallonie ein besonders vielfältiges Programm zusammengestellt hat. Auch Luxemburg und Frankreich schließen sich an und wollen die Neugierde auf Denkmäler wecken.

Flughafen Vatry: Zehn belgische Lkw im Dienste der europäischen Luftfracht
Das Transportunternehmen Ninatrans aus Löwen ist in bereits Europa gut etabliert, im Juli haben sie angekündigt eine Niederlassung in Frankreich am Flughafen Vatry (Marne) zu eröffnen. Zunächst werden etwa zehn Lkw eingesetzt, um die Drehkreuze Frankfurt, Lüttich und Luxemburg anzufahren.

Charleville-Mézières: Startschuss für das Weltfestival der Puppentheater
Das 23. Weltfestival der Puppentheater von Charleville-Mézières findet vom Freitag, 19. bis Sonntag, 28. September statt. Im Vorfeld gibt es insbesondere Vorstellungen entlang der Radroute.

Die Messe von Châlons-en-Champagne: der Ort, an dem alles möglich wird
Die Foire de Châlons-en-Champagne, die zweitgrößte Landwirtschafts- und Handelsmesse Frankreichs, dauert noch bis Montag, den 8. September.

100% belgische Haselnüsse für die Schokoladenindustrie
Während die weltweite Haselnussproduktion sinkt, haben drei wallonische Agrarwissenschaftler aus dem Nichts eine lokale Haselnusskette aufgebaut. Sie haben bereits 100 Hektar mit Haselnusssträuchern bepflanzt und zuletzt eine Verarbeitungsanlage eingeweiht.

2029 bekommt Châlons-en-Champagne sein eigenes Zirkusmuseum
Die Hauptstadt des Départements Marne, die bereits eine der weltweit führenden Zirkusschulen beherbergt, beginnt mit dem Bau eines spektakulären Gebäudes. Ab 2029 soll es außergewöhnliche Sammlungen, aber auch einen Raum für künstlerisches Schaffen und Aufführungen beherbergen.

Die Schlümpfe mit Miguel Diaz Vizoso in La Louvière
Der Zeichner Miguel Diaz Vizoso hat an zahlreichen Schlumpf-Alben mitgewirkt. Seine Heimatstadt widmet ihm eine Ausstellung, die bis zum 10. August im Mill-Museum zu sehen ist.

Den Mond erkunden, die neue Attraktion des Euro Space Center
Der einzige Themenpark Europas, der ganz dem Weltraum gewidmet ist: das Euro Space Center in der belgischen Provinz Luxemburg startet seine 11. immersive Attraktion, Lunar-X. Die Eröffnung für das Publikum wird am Sonntag, den 6. Juli, mit einem Festprogramm gefeiert.

Sedans Biennale zeigt Walloniens Blick auf die Welt – und nach innen
Das 13. Festival für Fotografie und Stadt „Urbi&Orbi“ in Sedan widmet sich besonders den wallonischen Fotografinnen und Fotografen – sowohl jungen Talenten als auch etablierten Namen. In diesem Jahr verleiht das Thema der Härte der Welt und der Empathie gegenüber Menschen, Licht und "Dingen" eine sinnliche Gestalt.

Ein in Frankreich einzigartiges Gewächshaus im Kampf gegen das Weinsterben
Die Weinbaugebiete in der Champagne, im Burgund, im Beaujolais und im Jura haben beschlossen, mit vereinten Kräften gegen das immer stärker werdende Weinsterben vorzugehen. Sie haben gerade im Departement Marne Qanopée, ein innovatives bioklimatisches Gewächshaus, eingeweiht.

Mit Saf Zéro setzen Luxaviation und Haffner Energy auf pflanzlichen Treibstoff
Auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget haben Luxaviation, ein globaler Akteur im Geschäftsflugverkehr, und das Unternehmen Haffner Energy aus der Champagne, das auf Biomasse basierenden Treibstoff herstellt, ihre Zusammenarbeit angekündigt. Dies ist ein weiterer Schritt für die Plattform Saf Zéro, deren Ziel es ist, zu einem Grundpfeiler der europäischen Strategie zur Dekarbonisierung der Luftfahrt zu werden.

210 Jahre nach der Schlacht verwandelt sich Waterloo in eine Bühne mit großem Spektakel
Ende Juni wird die historische Stätte von Waterloo große Mittel mobilisieren, um der berühmten Schlacht von 1815 zu gedenken. Fast 2.000 Statisten werden die Kampfszenen darstellen, die von Stéphane Bern erläutert werden. Auch die Nachbildung mehrerer Biwaks und eines Handwerkerdorfs aus jener Zeit stehen auf dem Programm.

Ein Jahrtausend jüdisches Erbe fotografiert und ausgestellt in Buchsweiler
Das jüdisch-elsässische Museum in Buchsweiler (frz.: Bouxwiller) zeigt aktuell die Ausstellung „Zehn Jahrhunderte Judentum – Ein Blick auf das jüdische Erbe im Grand Est“. Rund fünfzig Fotografien präsentieren das jüdische Kulturerbe des Elsass. Die Ausstellung sucht in Frankreich seinesgleichen – von zahlreichen denkmalgeschützten Synagogen in Lothringen bis hin zu bedeutenden Stätten in der Champagne, der Heimat des weltweit bekannten Talmudgelehrten Rachi.