Catherine Daudenhan
Journalist
Seit 2021 ist Catherine Daudenhan als freie Journalistin tätig und berichtet unter anderem für voisins-nachbarn.eu und die AFP aus einer geografischen Zone, die die Champagne-Ardenne und Wallonien umfasst. Sie hat Geschichte und anschließend Journalismus in Straßburg studiert, wo sie seit 2001 auch als Dozentin tätig ist. Mehr als 35 Jahre lang arbeitete sie bei verschiedenen Regionalzeitungen in der Franche-Comté, im Elsass und in Lothringen. Neben ihrer Berichterstattung über Politik- und Justizthemen initiierte sie speziell grenzüberschreitende Themen zwischen dem Elsass und Baden-Württemberg sowie zwischen dem Norden der Franche-Comté und dem Schweizer Jura. Seit 2022 ist sie Vorsitzende des Presseclubs von Reims.
Artikel von Catherine Daudenhan

100% belgische Haselnüsse für die Schokoladenindustrie
Während die weltweite Haselnussproduktion sinkt, haben drei wallonische Agrarwissenschaftler aus dem Nichts eine lokale Haselnusskette aufgebaut. Sie haben bereits 100 Hektar mit Haselnusssträuchern bepflanzt und zuletzt eine Verarbeitungsanlage eingeweiht.

2029 bekommt Châlons-en-Champagne sein eigenes Zirkusmuseum
Die Hauptstadt des Départements Marne, die bereits eine der weltweit führenden Zirkusschulen beherbergt, beginnt mit dem Bau eines spektakulären Gebäudes. Ab 2029 soll es außergewöhnliche Sammlungen, aber auch einen Raum für künstlerisches Schaffen und Aufführungen beherbergen.

Die Schlümpfe mit Miguel Diaz Vizoso in La Louvière
Der Zeichner Miguel Diaz Vizoso hat an zahlreichen Schlumpf-Alben mitgewirkt. Seine Heimatstadt widmet ihm eine Ausstellung, die bis zum 10. August im Mill-Museum zu sehen ist.

Den Mond erkunden, die neue Attraktion des Euro Space Center
Der einzige Themenpark Europas, der ganz dem Weltraum gewidmet ist: das Euro Space Center in der belgischen Provinz Luxemburg startet seine 11. immersive Attraktion, Lunar-X. Die Eröffnung für das Publikum wird am Sonntag, den 6. Juli, mit einem Festprogramm gefeiert.

Sedans Biennale zeigt Walloniens Blick auf die Welt – und nach innen
Das 13. Festival für Fotografie und Stadt „Urbi&Orbi“ in Sedan widmet sich besonders den wallonischen Fotografinnen und Fotografen – sowohl jungen Talenten als auch etablierten Namen. In diesem Jahr verleiht das Thema der Härte der Welt und der Empathie gegenüber Menschen, Licht und "Dingen" eine sinnliche Gestalt.

Ein in Frankreich einzigartiges Gewächshaus im Kampf gegen das Weinsterben
Die Weinbaugebiete in der Champagne, im Burgund, im Beaujolais und im Jura haben beschlossen, mit vereinten Kräften gegen das immer stärker werdende Weinsterben vorzugehen. Sie haben gerade im Departement Marne Qanopée, ein innovatives bioklimatisches Gewächshaus, eingeweiht.

Mit Saf Zéro setzen Luxaviation und Haffner Energy auf pflanzlichen Treibstoff
Auf der Luftfahrtmesse in Le Bourget haben Luxaviation, ein globaler Akteur im Geschäftsflugverkehr, und das Unternehmen Haffner Energy aus der Champagne, das auf Biomasse basierenden Treibstoff herstellt, ihre Zusammenarbeit angekündigt. Dies ist ein weiterer Schritt für die Plattform Saf Zéro, deren Ziel es ist, zu einem Grundpfeiler der europäischen Strategie zur Dekarbonisierung der Luftfahrt zu werden.

210 Jahre nach der Schlacht verwandelt sich Waterloo in eine Bühne mit großem Spektakel
Ende Juni wird die historische Stätte von Waterloo große Mittel mobilisieren, um der berühmten Schlacht von 1815 zu gedenken. Fast 2.000 Statisten werden die Kampfszenen darstellen, die von Stéphane Bern erläutert werden. Auch die Nachbildung mehrerer Biwaks und eines Handwerkerdorfs aus jener Zeit stehen auf dem Programm.

Ein Jahrtausend jüdisches Erbe fotografiert und ausgestellt in Buchsweiler
Das jüdisch-elsässische Museum in Buchsweiler (frz.: Bouxwiller) zeigt aktuell die Ausstellung „Zehn Jahrhunderte Judentum – Ein Blick auf das jüdische Erbe im Grand Est“. Rund fünfzig Fotografien präsentieren das jüdische Kulturerbe des Elsass. Die Ausstellung sucht in Frankreich seinesgleichen – von zahlreichen denkmalgeschützten Synagogen in Lothringen bis hin zu bedeutenden Stätten in der Champagne, der Heimat des weltweit bekannten Talmudgelehrten Rachi.

Baden-Baden, die schöne Welt des französischen Designers Louis L. Lepoix
Vom Bugatti über die Innenausstattung der Concorde bis hin zur Unterarmkrücke: Der Industriedesigner Louis L. Lepoix hat knapp 3.000 Produkte entworfen. Das Museum für Kunst und Technologie LA8 in seiner Heimatstadt Baden-Baden widmet diesem visionären, aber unbekannten Alleskönner eine bemerkenswerte Ausstellung, die bis zum 10. August verlängert wurde.

Die Champagne feiert die deutsch-französische Versöhnung beim Wandern
Anlässlich des zehnten Jahrestages der Aufnahme der „Hänge, Häuser und Keller der Champagne“ in das UNESCO-Weltkulturerbe wird die mittlerweile traditionelle Marche des Réconciliations (Versöhnungsmarsch) am 22. Juni durch den Regionalen Naturpark Montagne de Reims wandern. Eine originelle Art, an die deutsch-französische Versöhnung zu erinnern.

In Reims: Die erste Ausstellung von Rodrigo Salgado, einem atemberaubenden Künstler mit Down-Syndrom
80 Gemälde von Rodrigo Salgado, Sohn des des kürzlich verstorbenen französisch-brasilianischen Fotografen Sebastião Salgado werden ab diesem Dienstag, dem 27. Mai, in Reims ausgestellt. Seine Werke inspirierten auch 16 zeitgenössische Kirchenfenster.

Roméo, der Supercomputer von Reims, wurde weltweit als Nummer 2 für seine Ökoeffizienz ausgezeichnet
Die Universität Reims Champagne-Ardenne hat ihren neuen Supercomputer Romeo eingeweiht. Romeo vervielfacht seine Rechenleistung, sowie sein regionales und europäisches Netzwerk. Die deutschen und französischen Hochleistungsrechenzentren werden sich im Juni in Hamburg treffen.

Ein ganzes Festival für internationale Keramikkunst in Andenne
Am 17. Mai beginnt in Andenne das alle drei Jahre stattfindende Festival Perspectives, das der zeitgenössischen Keramikkunst gewidmet ist. Acht Ausstellungen mit unterschiedlichen Ansätzen zeigen Werke aus der ganzen Welt. Deutschland ist der Ehrengast.

Belgisches Wasserunternehmen Spadel überschreitet die Marke von einer Milliarde verkaufter Liter
Spadel wird 80 Millionen in seine Produktionsstätten investieren, darunter Spa Monopole in Wallonien und Wattwiller im Elsass. Der unabhängige belgische Konzern, der auf starke regionale Mineralwassermarken setzt, hat für 2024 ein Wachstum von fast 10 % angegeben.

Lüttich Airports: Der Flughafen profitiert von US-Zollpolitik, Luftfrachtverkehr steigt
Lüttich Airport, einer der größten Frachtflughäfen Europas, verzeichnete im ersten Quartal einen Anstieg der Fracht um 5,6 %. Ein Ergebnis, das sich teilweise aus der amerikanischen Zollpolitik ableitet und die Betreibergesellschaft zu Wachsamkeit veranlasst.

Gesundheitswesen: Interreg versucht die Zusammenarbeit in der Großregion zu fördern
Zwei Interreg-Projekte, die die Zusammenarbeit im Gesundheitswesen immer weiter ausbauen sollen, sind in diesem Jahr angelaufen. Eines betrifft die Grenzgemeinden zwischen Wallonien und Luxemburg, das zweite deckt die gesamte Großregion ab.

Mehr als 5.000 Fälle von Blauzungenkrankheit-3 in der Region Grand Est
Nachdem sie Belgien durchquert hat, trifft die Blauzungenkrankheit des Serotyps 3 die Viehzuchtbetriebe im Grand Est schwer, wo es fast die Hälfte der in Frankreich festgestellten Ausbrüche gibt. Die Region greift dringend auf europäische Mittel zurück.