Grand Est - Deutschland - Europa

Roméo, der Supercomputer von Reims, wurde weltweit als Nummer 2 für seine Ökoeffizienz ausgezeichnet

Die Universität Reims Champagne-Ardenne hat ihren Supercomputer der neuesten Generation eingeweiht. Der auf Platz 2 der Green500, Romeo vervielfacht auch seine Rechenleistung, sowie sein regionales und europäisches Netzwerk. Die deutschen und französischen Mesozentren werden sich im Juni in Hamburg treffen.

Roméo Reims supercalculateur
Arnaud Renard, Roméo CEO, sprach auch über die Europäische Allianz der Mesozentren. ©CD

Roméo 2025 besticht nicht nur durch seine Rechenleistung von 9,863 Petaflops (PFlop/s), was fast 10 Millionen Milliarden Operationen pro Sekunde entspricht. Dieser Supercomputer der neuesten Generation, der am Freitag, den 23. Mai auf dem Campus der Universität Reims Champagne-Ardenne (Urca) eingeweiht wurde, vereint Hochleistungsrechnen (HPC) und künstliche Intelligenz. Damit bietet er die größte universitäre Rechenleistung in Frankreich. 

Dennoch bleibt Romeo seinem seit 2002 eingeschlagenen strategischen Kurs treu, der nun auf die gesamte Region Grand Est und darüber hinaus ausgeweitet wurde, da das Romeo-Projekt in die europäischen Initiativen des EuroHPC-Netzwerks integriert ist.

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.