Elsass – Baden-Württemberg

Wird es den badischen Großen Brachvogel weiter im Elsass geben?

Mehrere elsässische Verbände fordern die politischen Entscheidungsträger auf, einen Naturpark zu schaffen, um den symbolträchtigen Vogel der Rheinauen zu retten. Auf der anderen Seite des Flusses haben ehrgeizige Schutzmaßnahmen den Erhalt der Art ermöglicht.

courlis-cendré-jean-marc-bronner
© Jean-Marc Bronner

Der Rückgang begann vor etwa zwanzig Jahren. Bislang stellten Naturforscher auf beiden Seiten des Rheins ähnliche Entwicklungen fest: Der Große Brachvogel, mit seinem gebogenen Schnabel, der eher typisch für die Riedlandschaften und Feuchtwiesen in den Rheinaue zu finden ist, ist immer seltener geworden. Doch während in Baden eine ambitionierte Schutzpolitik den Erhalt der Art ermöglicht hat, gilt sie im Elsass heute als nahezu verschwunden. Mehrere Verbände, darunter Alsace Nature und die Ligue de Protection des Oiseaux (LPO) Alsace, fordern die politischen Entscheidungsträger auf, einen Naturpark zu schaffen.

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.