Marie Luff
Journalist
Marie Luff ist Journalistin in Ostfrankreich und arbeitet über die Grenze hinaus als freie Mitarbeiterin für das Fernsehen (France Télévision, BFM, Produktionsfirmen...). Sie ist zwar beruflich viel unterwegs, aber ihrem Land und den Worten bleibt sie verbunden. 2021 hat sie wieder zur Feder gegriffen, zunächst für Ouest-France, dann für AFP und seit Januar für Voisins-Nachbarn. Sie schätzt ihre Unabhängigkeit, die ihr so gute Möglichkeiten bietet.
Artikel von Marie Luff

„Wenn man mehr über die Geschichte seiner Vorfahren erfahren möchte, erscheint schnell ein Sprachproblem"
Der 1995 gegründete Genealogische Verein des Pays messin, mit 200 Mitgliedern, ist einer der wichtigsten Vereine im Genealogiebereich im Departement Moselle. Sein Vorsitzender Vincent Barbaras möchte die grenzüberschreitende Ahnenforschung erleichtern, obwohl bereits eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung stehen.

"Das Leben ist ein Karussell": Der Cirque Bouffon macht einen Halt in Saarbrücken
Bis zum 9. November können die Saarländer „Das Leben ist ein Karussell“ entdecken, die neue Show des Zirkus Cirque Bouffon unter der Leitung und Inszenierung von Frédéric Zipperlin. Der französische Zirkuskünstler wurde an der Académie Fratellini in Paris ausgebildet. Seit zwanzig Jahren lebt er in Deutschland und bereist sein Adoptivland, um seinen Landsleuten seine Kunst näherzubringen.

CinEast präsentiert das Kino der osteuropäischen Länder
Vom 10. bis 26. Oktober findet die 18. Ausgabe des luxemburgischen Filmfestivals in Luxemburg mit 120 Filmen und rund zwanzig Rahmenveranstaltungen statt.

Glottophobie: Mehr Anerkennung für regionale Sprachen
Philippe Blanchet, Soziolinguist an der Universität Rennes 2, reiste quer durch Frankreich, um den Einwohnern des Departements Moselle zu erklären, dass sie Opfer einer Diskriminierung sind, der er einen Namen gegeben hat: Glottophobie auf französisch (Linguizismus).

„Temps de Trajet“: an der Grenze zwischen Graphic Novel und Sozialpolitik
Für ihr erstes gemeinsames Projekt erzählen und skizzieren Jessica Lopes und der Zeichner Charl Vinz die Wege von dreizehn Arbeitnehmern zwischen dem Wohnort und dem Arbeitsplatz.

Saarbrücken: Die deutsch-französische trifft sich zum Theaterspielen
Die Eröffnung eines Theaterclubs in Saarbrücken, der sich an Jugendliche richtet, ist etwas ganz neues. Das Saarländische Staatstheater geht noch einen Schritt weiter und bietet deutschen und französischen Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam zu arbeiten. Das Projekt wird von der Oddo BHF-Stiftung unterstützt, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert.

Die Europäische Akademie Otzenhausen wird 70 Jahre alt und denkt immer noch groß
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am Sonntag, den 15. September, feiert die Europäische Akademie Otzenhausen, die in einem besonderen Kontext entstanden ist, ihr 70-jähriges Bestehen in Form eines Tages der offenen Tür.

Rédange-Belvaux : Eine Petition zur Verteidigung einer Straße
Eine Bürgerin aus Moselle stellt sich gegen die luxemburgische Regierung, die plant, den Verkehr zwischen Belvaux (Luxemburg) und Rédange (Moselle) zu beschränken. Sie stützt sich dabei auf eine Petition, die von mehr als 5.000 Grenzgängern unterzeichnet wurde.