Marie Luff
Journalist
Marie Luff ist Journalistin in Ostfrankreich und arbeitet über die Grenze hinaus als freie Mitarbeiterin für das Fernsehen (France Télévision, BFM, Produktionsfirmen...). Sie ist zwar beruflich viel unterwegs, aber ihrem Land und den Worten bleibt sie verbunden. 2021 hat sie wieder zur Feder gegriffen, zunächst für Ouest-France, dann für AFP und seit Januar für Voisins-Nachbarn. Sie schätzt ihre Unabhängigkeit, die ihr so gute Möglichkeiten bietet.
Artikel von Marie Luff

Saarbrücken: Die deutsch-französische trifft sich zum Theaterspielen
Die Eröffnung eines Theaterclubs in Saarbrücken, der sich an Jugendliche richtet, ist etwas ganz neues. Das Saarländische Staatstheater geht noch einen Schritt weiter und bietet deutschen und französischen Jugendlichen die Möglichkeit, gemeinsam zu arbeiten. Das Projekt wird von der Oddo BHF-Stiftung unterstützt, die die grenzüberschreitende Zusammenarbeit fördert.

Die Europäische Akademie Otzenhausen wird 70 Jahre alt und denkt immer noch groß
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie am Sonntag, den 15. September, feiert die Europäische Akademie Otzenhausen, die in einem besonderen Kontext entstanden ist, ihr 70-jähriges Bestehen in Form eines Tages der offenen Tür.

Rédange-Belvaux : Eine Petition zur Verteidigung einer Straße
Eine Bürgerin aus Moselle stellt sich gegen die luxemburgische Regierung, die plant, den Verkehr zwischen Belvaux (Luxemburg) und Rédange (Moselle) zu beschränken. Sie stützt sich dabei auf eine Petition, die von mehr als 5.000 Grenzgängern unterzeichnet wurde.

Welche Verbindungen gab es zwischen dem Dritten Reich und der Medizinischen Akademie in Straßburg?
Das Buch „La médecine nazie contre l'humanité“ (Die Nazi-Medizin gegen die Menschlichkeit), das im Verlag Taillandier erschienen ist, fasst sechs Jahre Forschung zu diesem Thema zusammen. Die Nazis nutzten das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof als medizinische Experimentierstätte, wobei sie von französischen Ärzten unterstützt wurden.

" Villmools merci!" Julien Strelzyk schimpft über die Luxemburger
Im Visier von Julien Strelzyk sind die französisch-luxemburgischen Beziehungen, die er in seinem neuen Stück analysiert. Der Komiker aus dem Département Moselle wird es am 15. Juni um 20 Uhr im Caméo Comédie Club in Metz aufführen.

Was bietet der Europäische Bürgerdienst?
"Sechs Monate bei mir und sechs Monate bei dir". Mit diesem Motto will Benjamin Sibille, Generaldirektor des Collectif pour un service civique européen, mehr als tausend junge Europäer für den Europäischen Bürgerdienst anziehen.

Journalistin Suzanne Wachs wird Botschafterin für Platt
Der Emichsburg-Preis 2024, mit dem jedes Jahr eine Persönlichkeit für ihre Arbeit zur Förderung des regionalen Dialekts ausgezeichnet wird, geht an Suzanne Wachs. Die saarländische Journalistin fördert dieses sprachliche Erbe seit dreißig Jahren.

Ein Hörbuch weckt bei Kindern das Interesse an Zweisprachigkeit
Das von Valérie Bour und Sébastien Buffet erstellte zweisprachige Hörbuch "L'étrange voyage de Christophe. Die erstaunliche Reise von Christoph" hat sich in ein Musical verwandelt. Es sind mehrere Aufführungen in Schulen geplant, darunter eine, die sehr bald in Forbach stattfinden wird.