Julien Bauer
Projektleiter von Media and Me
Julien Bauer, Projektleiter von Media and Me bei der Medienanstalt des Saarlandes.

Warum Emmanuel Macron am 3. Oktober ins Saarland kommt
Anlass ist der Tag der Deutschen Einheit, den das Saarland drei Tage lang unter dem Motto ‚Zukunft durch Wandel‘ feiert.

MOSAR - eine Kooperation, die Leben rettet
Das MOSAR-Abkommen hat die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Krankenhäusern nahe der deutsch-französischen Grenze ermöglicht. Es umfasst mittlerweile die Bereiche Kardiologie, Neurochirurgie, Behandlung von Polytraumata und Nuklearmedizin. Die Zusammenarbeit im Bereich Kardiologie legte die Grundlage für diese wegweisende Vereinbarung.

Konz und Trier verbinden die Mosel und zwei Jahrtausende Geschichte
Um das erfrischende Mosel-Klima und den kulturellen Reichtum von Trier voll auszukosten, gibt es nichts Besseres als das Fahrrad. Zwischen den jahrtausendealten römischen Ruinen von Konz und den Weinbergen in den Moselschleifen bei Trittenheim liegt Deutschlands älteste Stadt, Trier, dessen Römerbauten zum UNESCO-Welterbe zählen und voller historischer und moderner Schätze steckt.

Der große deutsch-französische Medienpreis geht an die Sängerin Zaho de Sagazan
Die 25-jährige französische Sängerin Zaho de Sagazan erhält den Großen Deutsch-Französischen Medienpreis des DFJP, des Deutsch-Französischen Medien- und Journalistenpreises. Fünf weitere Preise werden noch journalistische Produktionen am 3. November 2025 in Berlin krönen.

Quattropole Hackaton: 130 Teilnehmer präsentieren Ideen für Innenstadtplanung
Letztes Wochenende hat das Städtenetzwerk Quattropole gleichzeitig über 130 Teilnehmer in Trier, Metz, Luxembourg und Saarbrücken zusammengebracht, die Ideen lieferten, um die Innenstadt von morgen zu gestalten. Die 16 Teams in den vier Städten hatten 24 Stunden Zeit ihre Ideen zu entwickeln und nur vier Minuten, um sie der Jury zu präsentieren

Die Skelette vom Sonnenberg
Im April 2025 hat ein Bagger am Fuße des Sonnenbergs in Saarbrücken-Güdingen, nahe der französischen Grenze, menschliche Überreste freigelegt. Es handelt sich vermutlich um deutsche Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg. Laufende Untersuchungen sollen nun helfen, ihre Identität zu klären, bevor sie würdevoll bestattet werden.

Das Milliardenprojekt für Grünen Stahl von der Saar
Die Dillinger Hütte soll in Zukunft CO₂ freien Stahl produzieren, der in die ganze Welt exportiert werden soll. Das umfangreiche Dekarbonisierungsprojekt trägt den Namen „Power4Steel“. Damit das gelingt, durchlebt die Stahlindustrie gerade einen fundamentalen Wandel. Über die Beweggründe für den milliardenschweren Umbau der Stahlindustrie hin zu mehr Klimafreundlichkeit.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Von Industrieromantik zu Kunst und Kultur
Die Stahlhütte aus dem 19. Jahrhundert ist das weltweit letzte vollständig erhaltene Eisenwerk aus der Blüte des Industriezeitalters und damit zu recht UNESCO-Weltkulturerbe. Aber der Ort ist viel mehr als nur ein riesiges stählernes Stück Industrieromantik, sondern ein Ort der Begegnung, wo Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aufeinandertreffen.