Grossregion

Grenzindustrie erklärt sich zur Zusammenarbeit bereit, um die Energiewende anzugehen

Das erste Treffen des Netzwerks für industrielle Zusammenarbeit im Umwelt- und Sozialbereich, das am Freitag, den 23. Mai in Metz stattfand, brachte Akteure aus der Stahl-, Automobil- und Energiebranche zusammen, mit der Absicht, auf der Ebene der Großregion noch stärker zusammenzuarbeiten.

recie-ok
© André Faber.

Kann die Großregion, in der es viele energieintensive Industrien gibt, die von einer schwer verständlichen europäischen Strategie abhängt und in unterschiedliche institutionelle Rahmen zersplittert ist, auf die grenzüberschreitende Zusammenarbeit setzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten und sich gleichzeitig an den Umweltwandel anzupassen? Am Freitag, den 23. Mai, wurde diese Frage auf großregionaler Ebene beim ersten Treffen des Netzwerks für industrielle Zusammenarbeit im Umwelt- und Sozialbereich beantwortet.

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.