Baden-Württemberg

Der Gutedel-Preis, die Auszeichnung für Kultur-, Demokratie- und Weinliebhaber

In Neuenburg am Rhein soll die Markgraefler Gutedelgesellschaft an diesem Samstag, dem 27. September, die junge Chefdirigentin des Berliner Orchesters, Joana Mallwitz, ehren. Seit 1995 zeichnet der Gutedel-Preis mit einem Fass Gutedel-Wein europäische Persönlichkeiten aus, die kreativ sind und sich für das Gemeinwohl engagieren.

weingutdoerflinger-holzfasskellerr
An diesem Sonntag wird ein Fass Gutedel Joana Mallwitz auszeichnen. © Gutedelgeselschaft

An diesem Samstag, dem 27. September, wird Joana Mallwitz sowohl für die Vorbildlichkeit ihrer Arbeit als auch für ihr Engagement zur Förderung junger musikalischer Talente ausgezeichnet.

Eine große,Feier

Jedes Jahr wählen die vier Mitglieder des Vorstandskomitees des Markgräfler Gutedel unter Dutzenden von Kandidaten den glücklichen Preisträger der nächsten Ausgabe aus.

wirtz-9684-524236

Christoph Wirtz, Mitglied des Vorstands der Markgräfler Gutedelgesellschaft, dem Verein, der den Markgräfler Gutedelpreis trägt. © Romain Gascon.

« Manchmal steht der Name des Gewinners sehr schnell fest, weil wir alle denselben im Kopf hatten. Es kommt aber auch vor, dass er erst nach langen Diskussionen bestimmt wird. Selbst die Preisträger, die von der Existenz des Preises nichts wussten, zeigen große Freude darüber, ihn erhalten zu haben, und bewahren die Erinnerung an diese unvergleichliche Zeremonie », meint Christoph Wirtz, Mitglied des Vorstands der Markgräfler Gutedelgesellschaft.

Beide Städte, Müllheim und Neuenburg am Rhein, sind eng mit dem Preis verbunden.

Junker, Ungerer und Voisins-Nachbarn

Zu den weiteren herausragenden Persönlichkeiten, die mit dem Gutedel-Preis ausgezeichnet wurden, zählen der Luxemburger Jean-Claude Juncker, ehemalige Präsident der Europäischen Kommission, und der elsässische Zeichner Tomi Ungerer. Im vergangenen Jahr wurde der Rechtsprofessor Andreas Voßkuhle, ehemaliger Präsident des Bundesverfassungsgerichts, ausgewählt. Im Jahr 2023 wurden anlässlich des 60. Jubiläums des Élysée-Vertrags 60 Akteure der deutsch-französischen Freundschaft geehrt – darunter Pascale Braun, Chefredakteurin von Voisins-Nachbarn.

Mit Freude und unter Freunden

Alle Preisträger wurden sowohl für ihr Engagement als auch für ihre Kreativität zugunsten von Demokratie, Freiheit oder Völkerverständigung ausgezeichnet. Für diese Leistung durften sie die Gutedel-Zeremonie mit 225 Litern, also dem Äquivalent von 300 Flaschen, Gutedel verlassen – einem typischen Wein des Markgräflerlands, zwischen Rhein und Schwarzwald. Dieser trockene und leichte Wein, wird aus der Rebsorte Chasselas gewonnen und ist der Stolz der Region.

« Der Gutedel-Preis ist kein Preis für Eitle. Man kann ihn nicht stolz an die Wand hängen oder an der Brust tragen – er muss mit Freude und unter Freunden genossen werden. Sein wahrer Wert liegt in den Momenten, in denen man den Wein verkostet », rufen lachend diejenigen aus, die ihn jedes Jahr im schelmischen rheinischen Geist verleihen.

Familiengeschichten

Gegründet 1995 vom Winzer Hermann Dörflinger, dem Kabarettisten Matthias Deutschmann und weiteren örtlichen Bürgern, wird der Preis seit 1997 von der Markgräfler Gutedelgesellschaft getragen, einem gemeinnützigen, apolitischen, unabhängigen Bürgerverein. Finanziert wird er durch das Weingut des Gründers in Müllheim. Für die Familie Dörflinger beruht die deutsch-französische Freundschaft nicht nur auf der Nähe zur Grenze. Es ist auch eine Familiengeschichte, schmerzhaft geprägt von Krieg, Erinnerungen an Zwangsarbeit, aber auch an einen deutschen Vorfahren, der von einer elsässischen Familie gerettet wurde. Die grenzüberschreitenden Verbindungen wurden so gestärkt, dass schließlich der Preis ins Leben gerufen wurde.

« Wenn elsässische Freunde zu Besuch kommen, freuen wir uns wirklich, dass wir Feindschaft in Freundschaft verwandeln konnten und nun gemeinsam anstoßen », lächelt Anne Schaufelberger, Tochter von Hermann Dörflinger und Mitglied der Markgräfler Gutedelgesellschaft.

Kabarettabende

Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, die Kultur im Markgräflerland zu fördern. Die meisten der 500 Mitglieder stammen aus der Region, aber einige kommen auch von weiter her, bis in den Norden Deutschlands. Sie verbindet die gemeinsame Freude an Festen, Wein und Demokratie. Im Rahmen eines Abonnements organisiert der Verein jedes Jahr ein halbes Dutzend Kabarettabende, die jeweils etwa 600 Zuschauer in Neuenburg am Rhein anziehen.

chaleureuse-et-sincere-la-fete-de-neuenburg-a-permis-d-aborder-cet-objectif-avec-optimisme-9688-1068481

Im Jahr 2023 ehrte der Abend des Gutedelpreises 60 Akteure der deutsch-französischen Freundschaft. © Romain Gascon

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.