Wie will Baden-Württemberg seine Dialekte retten?
Das Land plant eine strukturierte Maßnahme, die sich auf vier Schwerpunkte konzentriert, um seine alemannischen, fränkischen und schwäbischen Dialekte, die an Bedeutung verlieren, zu „bewahren und zu stärken“.

Baden-Württemberg ist eines der deutschen Bundesländer, in dem die Dialektpraxis am stärksten ausgeprägt ist. Dennoch bleibt das Land nicht von dem allgemeinen Trend verschont, dass im Zuge der Globalisierung die Dialekte zugunsten der Nationalsprachen und des Englischen immer mehr in den Hintergrund treten. Eine kürzlich durchgeführte Studie der Universität Tübingen, die zwischen 2021 und 2022 durchgeführt wurde, hat bestätigt, die jungen Generationen immer weniger Dialekt sprechen. Angesichts dieser Feststellung hat das Land kürzlich einen umfassenden Aktionsplan vorgestellt, der darauf abzielt, die Praxis der drei regionalen Dialekte und ihrer Untervarianten – fränkisch, alemannisch und schwäbisch – zu unterstützen und zu fördern.
- schon abonniert ?
- sich einloggen
*Erforderliche Felder
» Ich habe mein Passwort vergessen ?
» Sie haben noch kein Login ?
- Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
- Newsletters
© Land du Bade-Wurtemberg