"Eine einfache Authentifizierung für die Mobilität im Oberrheingebiet schaffen"
Oliver Waldhorst, Forscher fûr Informatik an der Hochschule Karlsruhe
Dieses Ziel motiviert das grenzüberschreitende Projekt Aura.AI. Unter der Trägerschaft der Hochschule Karlsruhe wird es zwei Jahre lang im Rahmen der Offensive Sciences - Initiative der Trinationalen Metropolregion Oberrhein entwickelt. Die EU (500.000 Euro über das Interreg-Programm), die Region Grand Est, die Ministerien für Wirtschaft und Forschung von Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie die Schweizer Gebietskörperschaften tragen 1,2 Millionen Euro dazu bei.

Unter welchen Aspekten möchte das Projekt Aura.AI die grenzüberschreitende Mobilität verbessern?
Es ist vor dem bekannten Hintergrund der konkreten Hindernisse zu sehen, auf die diese Mobilität stößt, wie z.B. die Notwendigkeit, mehrere separate Fahrscheine zu kaufen, um von einem Land in das andere der trinationalen Oberrheinregion zu reisen. Was den Betrieb der Verkehrsnetze betrifft, so hat jeder Betreiber seine eigene Online-Plattform gegründet, was bedeutet, dass die Reisenden ein separates Konto für jeden Dienst anlegen und sich mehrmals anmelden müssen..
- schon abonniert ?
- sich einloggen
*Erforderliche Felder
» Ich habe mein Passwort vergessen ?
» Sie haben noch kein Login ?
- Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
- Newsletters
Oliver Waldhorst, Forscher fûr Informatik an der Hochschule Karlsruhe © HKA