Es braucht mehr als Feuer um Tomorrowland aufzuhalten

Seit seiner Gründung vor zwanzig Jahren hat sich das belgische Festival Tomorrowland zu einer weltweiten Erfolgsgeschichte entwickelt, die bis zu 400.000 Besucher pro Ausgabe anzieht. Doch am 16. Juli, zwei Tage vor den ersten Konzerten, kam es zur Katastrophe: Die berühmte Hauptbühne stand nach pyrotechnischen Tests vollständig in Flammen. Da es finanziell und logistisch unmöglich war, das Festival 48 Stunden vor Beginn abzusagen, wurden 200 Techniker damit beauftragt, in Rekordzeit eine neue aber kleinere Bühne aufzubauen. In den Überresten der ausgebrannten Bühne wurde Bisphenol A, ein endokriner Disruptor, gefunden, der möglicherweise Tausende von Festivalbesuchern kontaminiert hat. Die Staatsanwaltschaft von Antwerpen hat eine Untersuchung zur Brandursache eingeleitet. Der SPF Economie weist auf mehrere Verstöße hin: Pyrotechnische Geräte seien zu früh vor Ort gewesen und unbefugte Personen hätten ohne schriftliche Anweisung unrechtmäßig Zugang dazu gehabt.
© CC BY 4.0 - / AFP / picturedesk.com.