Fabian Gomond
Journalist
Aus Straßburg berichtet Fabian Gomond regelmäßig für Voisins-Nachbarn – über Themen wie Mobilität, Gesundheit und Kultur. Nach einem deutsch-französischen Bachelor in Metz und Saarbrücken verbrachte er vier Jahre in Brüssel, wo er seinen Master in Journalismus absolvierte und anschließend ein Jahr lang in der Sportredaktion der RTBF arbeitete. Seit seiner Rückkehr in die Region Grand Est ist Fabian auch als freier Journalist für den Saarländischen Rundfunk und Arte tätig
Artikel von Fabian Gomond

Ein Borderwalk über die trinationale Geschichte von Straßburg und Kehl
Rund fünfzig Bürgerinnen und Bürger spazierten am Samstag, den 20. September, zwischen Kehl und Straßburg. Auf einer Strecke von drei Kilometern standen die grenzüberschreitende Geschichte, Architektur und Kultur im Vordergrund. Organisiert wurde der Borderwalk vom Bürgerinformationsdienst Infobest 4.0 in Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl.

Zweierpasch: Zwischen Hip-Hop, Märchen und Grenzen
Seit 2012 macht die Freiburger Band Zweierpasch weit mehr als nur Rap: Sie baut Brücken zwischen Menschen und Kulturen. Mit Bildungsworkshops, grenzüberschreitenden Konzerten und Konzeptalben stellen sie ihr Hip-Hop-Projekt immer internationaler auf.

„Funktionale Räume sind grenzüberschreitende Labore in der Großregion“
Im Rahmen seines Status als funktionaler Raum startet der EVTZ Alzette-Belval einen fünften Projektaufruf für grenzüberschreitende Initiativen. Der Aufruf richtet sich an juristische Personen und sieht ein Budget von 930.000 Euro vor. Léa Cardoso-Fonseca, Projektleiterin beim EVTZ Alzette-Belval, erläutert die Bedingungen des Projektaufrufs.

„Letztendlich geht es darum, alle Generationen zusammenzubringen, egal ob jung oder alt“
Die 33. Ausgabe des grenzüberschreitenden Festivals Euroclassic findet vom 6. September bis zum 26. Oktober 2025 statt. Mit dem Motto « Forever Young » werden wieder 29 Konzerte in Blieskastel, Bitscherland, Pirmasens, Zweibrücken und Zweibrücken-Land organisiert. Thilo Huble, Projektleiter des Festivals Euroclassic, erläutert wie alle Generationen musikalisch vereint werden können.

Saarbrücken: Planungen für das internationale Zentrum für polizeiliche Zusammenarbeit und Ausbildung schreiten voran
Ende 2024 haben ex-Bundesinnnenministerin Nancy Faeser und Saar-Innenminister Reinhold Jost ein Abkommen für ein internationales Zentrum für polizeiliche Zusammenarbeit und Ausbildung unterschrieben. Seitdem ist vom Zentrum nichts mehr zu hören. Die saarländischen Beamten werden ungeduldig.

Straßburg eröffnet das erste deutsch-französische Gymnasium im Grand Est
Anfang September haben 70 Zehntklässler ihren ersten Schultag am neuen deutsch-französischen Gymnasium in Straßburg erlebt. Am 9. September besuchte Frank Leroy, Präsident der Region Grand Est, die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium der zweiten Einrichtung dieser Art in Frankreich.

Die Afrikanische Schweinepest droht aus Deutschland

Die Krise der saarländischen Autoindustrie verschärft sich
Die Krise der saarländischen Autoindustrie beschleunigt sich für ZF und Ford. Beide Werke beschäftigen über 10.000 Saarländer.

Saar-Spektakel 2025: Tradition und Spaß sind diesen Sommer wieder dabei
Vom 8. bis 10. August 2025 findet in Saarbrücken die 23. Ausgabe des kostenlosen Saar-Spektakels statt. Künstler, Sportler und Musiker präsentieren ihre Talente entlang der etwa vier Kilometer langen Uferpromenade an der Saar, vom Bürgerpark bis zum Osthafen.