„Grenzgängerzahlen steigen vor allem in der Nordwestschweiz“
Andrea Wagner, Leiterin Regionalanalysen bei BAK Economics
Die Ausgabe 2025 der Arbeitsmarktstudie des Basler Instituts BAK Economics zum Oberrhein zeigt: Die Lage ist insgesamt solide, jedoch sind erste Anzeichen einer Abschwächung erkennbar.

In Ihrer jährlichen Studie zum Arbeitsmarkt am Oberrhein weist Ihr Institut auf einen Kontrast in der Beschäftigungsentwicklung in den verschiedenen Regionen des trinationalen Raums hin. Wie lässt sich das, gerade in den letzten Jahren, erklären?
Die Beschäftigungszahl steigt weiterhin überall zwar an. Aber es stimmt, dass sich hinter dem jährlichen Durchschnitt von +0,9 % von 2018 nach 2023 Unterschiede zwischen Baden, wo das Wachstum auf 0,5 % begrenzt war, und den + 1,3 % im Elsass und in der Nordwestschweiz bilden.
- schon abonniert ?
- sich einloggen
*Erforderliche Felder
» Ich habe mein Passwort vergessen ?
» Sie haben noch kein Login ?
- Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
- Newsletters
Andrea Wagner, Leiterin Regionalanalysen bei BAK Economics. © BAK Economics