Grand Est – Wallonien – Luxemburg – Deutschland – Schweiz

Das massive Ungleichgewicht der grenzüberschreitenden Pendler

3.500 Grenzgänger aus Belgien, Luxemburg, Deutschland und der Schweiz arbeiten im Grand Est. Doch mehr als 200.000 Elsässer, Lothringer und Ardenner pendeln in die andere Richtung, das ist 60-mal mehr. Eine Studie des Insee (Nationales Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien) beleuchtet dieses Phänomen.

Flux transfrontaliers déséquilibre
Dokument des französischen Statistikamtes INSEE.

3.500 belgische, luxemburgische, deutsche und schweizerische Grenzgänger pendeln in die Region Grand Est, 202.000 in die andere Richtung. Das Ungleichgewicht im Pendlerverkehr aus beruflichen Gründen von Einwohnern der Region Grand Est in die vier Nachbarländer ist keine Überraschung.

Die vom französischen Statistikamt INSEE erhobenen Daten messen das Ausmaß des Phänomens und ermöglichen es, zu verstehen, was hinter den Zahlen steckt. Denn während das INSEE einen leichten Anstieg der Pendleranzahl im Grand Est verzeichnet (500 zusätzliche Grenzgänger zwischen 2017 und 2022), arbeiten zusätzliche 32.600 Personen in den Nachbarländern.

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.