Der Trounwiessel feiert mit einem Volksfest das Thronantritts des Großherzogs Guillaume
Das Großherzogtum steht vor einem historischen Wochenende. Mit der Nachfolge seines Vaters Henri schreibt Großherzog Guillaume die Tradition einer ungewöhnlichen und volkstümlichen Monarchie fort, die dem Volk nahesteht und ein Verbündeter der luxemburgischen Wirtschaft ist.

Als sowohl institutionelles als auch diplomatisches Ereignis kündigt sich der Trounwiessel, bei dem am Freitag, dem 3. Oktober, Großherzog-Erbe Guillaume seinem Vater Henri folgen wird, vor allem als großer Moment der Zusammengehörigkeit für die luxemburgische Bevölkerung an. Ab 9 Uhr wird das Großherzogliche Haus auf einem Großbildschirm am Place Guillaume II und per dreisprachigem Livestream den Thronantritt Guillaumes übertragen, gefolgt von der Abdankung Großherzog Henris.
Seine Königliche Hoheit Prinz Guillaume Jean Joseph Marie, Prinz von Luxemburg, von Nassau und Bourbon-Parma, wird anschließend vor der Abgeordnetenkammer den Eid leisten, bevor er zusammen mit seiner Gattin, Großherzogin Stéphanie de Lannoy, auf dem Balkon des Rathauses erscheinen wird. Am Abend werden beide die königlichen Paare Belgiens und der Niederlande zu einem Gala-Dinner im Großherzoglichen Palast empfangen.
Konzert und Te Deum
Am nächsten Tag weichen die gesellschaftlichen Veranstaltungen einem ganzen Nachmittag voller musikalischer Darbietungen auf der Place du Glacis, danach einem Konzert und einer Drohnenshow auf der Großen-Duchesse‑Charlotte‑Brücke. Der Trounwiessel

Jean-Michel Gaudron, Senior Communication Officer von Luxinnovation. DR
« Dans la morosité ambiante, ces trois jours de fête vont faire du bien, dans la morosité ambiante. Les Luxembourgeois entretiennent une relation affective très forte vis-à-vis de la famille grand-ducale, qui se montre proche et accessible" observe Jean-Michel Gaudron, ex-journaliste devenu Senior Communication Officer de l’agence d’innovation nationale Luxinnovation.
Hüter des Gesetzes und Oberbefehlshaber
Seit dem 20. Oktober 2000 ist Seine Königliche Hoheit Großherzog Henri Staatsoberhaupt von Luxemburg; er schließt eine Regentschaft ab, die von einer institutionellen Krise geprägt war. 2008 verweigerte er die Ratifizierung eines vom Parlament beschlossenen Gesetzes zur Euthanasie, was schließlich 2023 zu einer Verfassungsreform führte. Die Aufgaben des neuen Monarchen bleiben bedeutend: Als derzeit einziger regierender Großherzog der Welt wird Guillaume verpflichtet sein, Gesetze binnen drei Monaten nach deren Beschluss durch die Abgeordnetenkammer zu verkünden, zivile und militärische Ämter zu ernennen, die notwendigen Verordnungen und Dekrete zur Ausführung der Gesetze zu erlassen und die Streitkräfte zu befehligen.
Ein Vierteljahrhundert in Bescheidenheit
Großherzog Henri, den die Presse als Multimilliardär mit einem Vermögen, das auf vier Milliarden Dollar geschätzt wird, präsentiert, zeigte über ein Vierteljahrhundert eine geschätzte Einfachheit. Augenzeugen erinnern sich, ihn gesehen zu haben, wie er vom roten Teppich herunterstieg, um ein auf die falsche Seite des Absperrungszauns gefallenes Mobiltelefon aufzuheben und dessen Besitzerin zurückzugeben. Großherzog, Großherzogin Maria Teresa und ihre fünf Kinder vermieden in einem Vierteljahrhundert die Skandale, die die britische Krone prägten. Großherzog Henri erfüllte bis Ende September seine Pflichten in hohem Tempo – von Abschiedsbesuchen bei der Polizei, bei der Feuerwehr und beim Militär über die Einweihung einer Bank bis hin zu Empfang von Filmschaffenden und offiziellen Audienzen.
Großherzog und Repräsentant
Ausbildungsoffizier, hat Guillaume ein Studium der internationalen Politik im Vereinigten Königreich absolviert und 2009 einen Doppelabschluss in Literatur und Politikwissenschaft an der Universität Angers (Frankreich) erworben. Seit 2001 Ehrenpräsident des „Trade and Investment Board“, begleitete er luxemburgische Wirtschaftsdelegationen bei wirtschaftlichen und finanziellen Erkundungsmissionen in Europa, Amerika, Asien und Afrika.
Im März 2025 ernannt der damalige Thronerbe Guillaume Sasha Baillie, ehemalige Geschäftsführerin der luxemburgischen Innovationsagentur Luxinnovation, zur Hofmarschallin.
„Guillaume hat sich stets für Innovation interessiert. 2024 führte er auf der Nexus‑Messung ein Interview mit einem humanoiden Roboter. Als Thronerbe war er eng mit Luxinnovation verbunden, und die Ernennung von Sasha Baillie ist ein Zeichen des neuen Regierens“, sagt Jean‑Michel Gaudron.
Der Trounwiessel steht im Zeichen der Wohltätigkeit: Als Geschenk werden die Unterzeichnenden des Online‑Gratulationsregisters eingeladen, die karitativen Projekte der neu gegründeten Stiftung von Großherzog Guillaume und Großherzogin Stéphanie zu unterstützen.

Großherzog Henri, sein Nachfolger Großherzog Guillaume und der junge Prinz. © Großherzoglicher Hof.