Regio Lab schult junge Erwachsene als deutsch-französische Mobilitätsbotschafter:innen

Wozu sollte ich als junger Mensch einmal im Nachbarland Frankreich studieren, arbeiten oder einen Teil meiner Ausbildung verbringen? Habe ich dann bessere Jobchancen? Und wie kann sich mein Bild von Europa durch einen Auslandsaufenthalt verändern? Diese und andere Fragen können am besten von jungen Menschen beantwortet werden, die diese Erfahrung schon gemacht haben.
Am 26.-28. September 2025 nehmen zwölf junge Menschen aus Baden-Württemberg, Rheinland Pfalz und dem Elsass ein Wochenende lang in Freiburg an einer Schulung der Europäischen Akademie Otzenhausen im Rahmen des Projekts Regio Lab teil. Sie sollen später als deutsch französische Mobilitätsbotschafter:innen ihre Erfahrungen im Rahmen von Workshops an Schüler:innen in der Region weitergeben und anderen Mut machen, ins Ausland zu gehen.
Wochenende rund um Europa für angehende Botschafter:innen
Konkret geht es darum, wie die Teilnehmenden als zukünftige Botschafter:innen andere Jugendliche zur Auseinandersetzung mit dem Thema Europa und grenzüberschreitende Mobilität anregen können.
Dabei treffen sie ehemalige Regio Lab-Botschafter:innen, die von ihren Erfahrungen bei Schulworkshops berichten und sich ihren Fragen stellen.
Hanna Stahlberger aus Freiburg, die 2025 als Mobilitätsbotschafterin unterwegs war, konnte einiges in einem von ihr moderierten Workshop bewegen:
„Während meines Workshops an der Anne-Frank-Schule in Illzach wurde mir schnell klar, dass die Schüler fast nichts über bestehende Mobilitätsprogramme wussten. Sie hörten meinen persönlichen Erfahrungen und den Informationen über die Programme sehr aufmerksam zu. Ich glaube, sie hatten noch nie über ihre Möglichkeiten nach dem Schulabschluss nachgedacht.“
Auf ihre Rolle als Botschafterin war die junge Freiburgerin gut vorbereitet und hatte offensichtlich Gefallen daran: „Es hat mir gezeigt, wie wichtig unsere Rolle als Botschafterinnen und Botschafter ist. Wir müssen junge Menschen motivieren, diese Chancen zu nutzen, um sich persönlich, kulturell und beruflich weiterzuentwickeln.“
Regio Lab, ein Sprungbrett in die Zukunft
Während Studium oder Berufsausbildung oder für ein Praltikum ins Ausland zu gehen, ist für viele junge Menschen nicht selbstverständlich. Hier setzt das vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützte Projekt Regio Lab an und bietet jungen Erwachsenen konkrete Unterstützung :
- Workshops in Schulen (schon 33 in 2025)
- Seminare und Mobilitätsbörsen im Rahmen der grenzüberschreitenden Berufsausbildung
- Finanzielle Unterstützung für Unternehmensbesuche und den Besuch von Berufsmessen
- Schulung von Lehrkräften im Bereich grenzüberschreitende Mobilität
