« In varietate concordia – In Vielfalt geeint »

-
Legende
© Oliver Killig
Die Internationalen Musikfestspiele Saar blicken vom 7. Mai bis 29. Juni 2025 im kreativen Zusammenspiel anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Europatags in die Zukunft. Mit einem vielfältigen Programm voller kulturellem Hochgenuss und Schulterschluss bündeln die Festspiele 2025 all ihre „schöpferischen Anstrengungen“ (Schuman) und feiern die Deutsche Einheit und den europäischen Gedanken unter dem Motto: EINHEIT, FREIHEIT, FREIFALT, VIELFALT, VIELHEIT.
Ein besonderes Highlight ist der Europatag am 9. Mai, der mit Wandelkonzerten des Dresdner Kammerchors in Perl, Sierck-les-Bains und Schengen die kulturelle Nähe zwischen Deutschland, Frankreich und Luxemburg feiert. Der Eintritt ist frei. Ein Busshuttle zu den Konzerten wird von der Gemeinde Perl zur Verfügung gestellt.
Große Namen und junge Talente prägen das Programm des diesjährigen Festivals: Am 10. Mai gastiert das City of Birmingham Symphony Orchestra unter Kazuki Yamada in Saarlouis, mit dem international gefeierten Cellisten Kian Soltani und Werken von Berlioz, Saint-Saëns und Ravel. Am 18. Mai begeistert das Quatuor Beat in Saarbrücken mit seinem PercussionSpektakel „Click’n Drums“. Das preisgekrönte CARION Bläserquintett verbindet am 25. Mai im Temple Forbach Kammermusik und Choreografie auf einzigartige Weise. Südamerikanisches Flair bringt das brasilianische Jugendorchester NEOJIBÁ am 26. Mai ins Saarländische Staatstheater: Unter der Leitung von Ricardo Castro spielt das Ensemble gemeinsam mit dem Weltklasse-Solisten Guido Sant’Anna. Ein weiterer Höhepunkt erwartet das Publikum am 6. Juni in der Gebläsehalle Neunkirchen: Das neu gegründete Junior-Ballett der Opéra National de Paris feiert hier seine Premiere, mit Choreografien zu Musik von Bach, Tschaikowsky, Pacher und Donizetti. Mit Stegreif kommt am 21. Juni als Finale der Fête de la Musique eine kammermusikalische Konzertperformance mit unterschiedlichen künstlerischen Ausbildungen der Barockmusik und Improvisation zum ersten Mal nach Saarbrücken.
Zum Abschluss laden die Musikfestspiele am 29. Juni zum großen Kulturfest für die ganze Familie auf dem Campus der Universität des Saarlandes ein. Wandelkonzerte, Mitmachaktionen und ein Konzert der Stipendiaten der Lang Lang International Music Foundation machen den Tag zu einem Fest für Groß und Klein.
PROGRAMM
Machen Sie mit beim BÜRGERORCHESTER DER MUSIKFESTSPIELE SAAR
Trauen Sie sich und werden Teil eines verbindenden, Freude bereitenden, Sie musikalisch fordernden Projekts! Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Anmeldung und weitere Informationen unter: www.musikfestspielesaar.de
ERÖFFNUNGSKONZERT DER MUSIKFESTSPIELE SAAR 2025 IN BERLIN
Mittwoch | 7. Mai 2025 | 18 Uhr |
Vertretung des Saarlandes beim Bund
In den Ministergärten 4 | 10117 Berlin
Eröffnungsrede der Ministerpräsidentin Anke Rehlinger
Marina Kürten | Solo-Oboistin des Saarländischen Staatsorchesters
Marlene Simmendinger | Solo-Fagottistin des Saarländischen Staatsorchesters Bernhard Leonardy | Klavier, Intendant der Musikfestspiele Saar
Ludwig van Beethoven | Gassenhauer-Trio op.11 in B-Dur
Karol Szymanowski | 5 Kurpian Songs op.58 Francis Poulenc | Trio pour Oboe, Fagott und Klavier
ERÖFFNUNGSKONZERT DRESDNER KAMMERCHOR
unter der Leitung von Inga Diestel
Donnerstag | 8. Mai 2025 | 19 Uhr | Stiftskirche St. Arnual
Strahlend, transparent, homogen und flexibel: Für seine einzigartige Klangkultur wird der Dresdner Kammerchor international geschätzt. Der Künstlerische Leiter Hans-Christoph Rademann prägte diesen unverwechselbaren Klang seit der Gründung 1985 und führte den Chor zu weltweitem Renommee.
75 JAHRE EUROPATAG Musikalische Reise im Dreiländereck mit dem Kammerchor Dresden
Freitag | 9. Mai 2025
18.30 Uhr | Konzert in der Kirche St. Gervasius und St. Protasius Perl
19.20 Uhr | Konzert in der Église paroissiale de la Nativité Sierck-les-Bains 20.15 Uhr | Konzert in der Erlöserkirche Schengen
City of Birmingham Symphony Orchestra
Samstag | 10. Mai 2025 | 19. 30 Uhr | Theater am Ring Saarlouis
Kazuki Yamada | Musikalische Leitung
Kian Soltani | Violoncello
Hector Berlioz | »Römischer Karneval« op. 9
Camille Saint-Saëns | Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll op. 33
Gabriel Fauré | Elegie für Violoncello und Orchester op. 24 c-Moll
Maurice Ravel | Daphnis et Chloé - 1. Suite (1911)
Maurice Ravel | Daphnis et Chloé - 2. Suite (1913)
KONZERTE FÜR SCHULEN Puppentheater Zwickau – 360° Virtual Puppetry Deutsche Balladen als Virtual Reality Inszenierungen
Emmanuel Geibel »Die Goldgräber«
Dienstag | 13. Mai | Garage Saarbrücken
Schulklassen können sich bis zum 30. April bei uns bewerben und erhalten eine Vorstellung kostenfrei. Das Puppentheater kommt mit 30 VR-Brillen in euren Unterricht und ihr habt die Möglichkeit, hautnah in eine Balla-den-Theaterinszenierung einzutauchen. Bewerbungen an: info@musikfestspiele-saar.de
Das Percussion-Ensemble QUATUOR BEAT mit »Click’n Drums«
Montag | 19. Mai 2025 | 10.30 Uhr | Garage Saarbrücken
Tickets unter tickets@musikfestspiele-saar.de oder im Festspielbüro.
Moment-Concert
im Container
Ab dem 17. Mai bis 21. Juni immer samstags zwischen 11 und 14 Uhr
In Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar
Anmeldung unter: www.musikfestspielesaar.de Es spielen Studierende der HfM Saar.
HEIMAT Liederabend mit dem Bariton Benjamin Appl
Donnerstag | 22. Mai 2025 | 19 Uhr | Schloss Münchweiler
Simon Lepper | Klavier mit Werken u.a. von Schubert, Strauss, Wolf und Grieg
WELTENREISEN Deutsche Radio Philharmonie
Freitag | 23. Mai 2025 | 20 Uhr | Großer Sendesaal des SR | Saarbrücken
Baldur Brönnimann | Dirigent und Moderation
Karin Wundsam | Mezzosopran
Missy Mazzoli | Sinfonia »Orbiting Spheres«
Luciano Berio | »Folk Songs« für Mezzosopran und Orchester
Carlos Cardenas | »Evocaciones« für Orchester (UA)
Elliott Carter | Variations for orchestra
CARION Bläserquintett
Sonntag | 25. Mai 2025 | 18 Uhr | Temple Forbach
Nach dem Konzert | Vin d’honneur im Foyer Albert Schweitzer
Brasilianisches Jugendorchester NEOJIBÁ Youth Orchestra of Bahia
Montag | 26. Mai 2025 | 19 Uhr Saarländisches Staatstheater | Großes Haus
Unter der Leitung von Ricardo Castro
Guido Sant’Anna | Violine
Antônio Carlos Gomes | Lo schiavo (The Slave): Alvorada
Jean Sibelius | Violinkonzert
Leonard Bernstein | West Side Story: Symphonic Dances
Aaron Copland | El Salón Mexicó
Alberto Ginastera | Suite Estancia op. 8a
Dieses Konzert steht unter der besonderen Förderung von MEISER.
MARY ELIZABETH BOWDEN
Christi Himmelfahrt | 29.Mai 2025 | 17 Uhr | Ludwigskirche Saarbrücken
Bernhard Leonardy | Orgel
LIED DER NACHT Deutsche Radio Philharmonie
Sonntag | 1. Juni 2025 | 11 Uhr | Congresshalle Saarbrücken
Michael Sanderling | Dirigent
Gustav Rivinius | Violoncello
Roland Kunz | Cellokonzert »Amber-Concerto« (UA)
Gustav Mahler | Sinfonie Nr. 7 e-Moll »Lied der Nacht«
PREMIERE JUNIOR BALLET DE L’OPÉRA NATIONAL DE PARIS
Freitag | 6. Juni 2025 | 19.30 Uhr | Gebläsehalle Neunkirchen unter der Leitung von José Martinez
ZWICKAU – eine Kulturreise in die Region der Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz In Kooperation mit der Stadt ZWICKAU
Dienstag | 10. Juni – Samstag | 14. Juni 2025
DIOTIMA QUARTETT
Samstag | 14. Juni 2025 | 19.30 Uhr | Schinkelkirche Bischmisheim
FÊTE DE LA MUSIQUE Klingende Cafés
Samstag | 21. Juni 2025 | 11.00 – 18.00 Uhr
Mit Live-Musik auf dem Wochenmarkt und verschiedenen Cafés in der Saarbrücker Innenstadt. Mit dabei sind das Café Kosmos, Café Liebig, Café Luuc, Café Moccachili und die Terminus Bar.
STEGREIF The Improvising Symphony Orchestra mit #explore_händel
Samstag | 21. Juni 2025 | Fête de la musique | 19.30 Uhr | Johanneskirche Saarbrücken
Eine Jazz-Barock-Fusion auf der Grundlage von Werken Georg Friedrich Händels
150 JAHRE ALBERT SCHWEITZER Zu seinem Geburtstagsjubiläum tragen wir seinen eindringlichen Friedensappell in musikalischer Form in die Gegenwart
Sonntag | 22. Juni 2025 | 18 Uhr | Kirche St. Michael Saarbrücken (»Saarbrücker Dom«)
Mit dem Vokalensemble ’83 - Saarbrücken und der Capella basilicae instrumentalis unter der Leitung von Bernhard Leonardy
Marie-Joselle Hendel | Violine
Hope Daugherty (Ballett des SST) | Tanz
Henryk Mikołaj Górecki (1933-2010) | Totus Tuus für 8-stimmigen Chor a cappella, komponiert 1987 (aufgeführt bei der Wiedereröffnungszeremonie der Kathedrale Notre-Dame de Paris am 7. Dezember 2024 bei der Öffnung der
Pforten der Kathedrale)
Johann Sebastian Bach (1685-1750) | »Andante« aus der Sonate in a-Moll, »Loure« aus der Partita in E-Dur
Marie-Joseph Erb | Missa »Dona nobis pacem« für Soli, Chor, Orchester, op.89
Albert Schweitzer gewidmet
Marie-Joseph Erb | Pièce de concert sur le motif »Pater noster« für Violine und Orgel, op. 71 Albert Schweitzer gewidmet
Freiburger Barockorchester
Donnerstag | 26. Juni 2025 | 19.30 Uhr | Ludwigskirche Saarbrücken
unter der Leitung von Gottfried von der Goltz
Mit Werken u.a. von Händel, Telemann, J.S. Bach und C.P.E. Bach
Die Veranstaltung ist ein Konzert der Ev. Kirchengemeinde Saarbrücken-Mitte im Rahmen des Jubiläums »250 Jahre Ludwigskirche« und wird von der Fontana-Stiftung (Stiftung Dr. Hermann Röchling) Baden-Baden gefördert.
Organo Pleno con Pedale
Eine Fahrradtour entlang der Saar und ihrer Brücken mit glanzvoller barocker Orgelmusik gespielt von Bernhard Leonardy
Samstag | 28. Juni 2025 | 11.30-16.30 Uhr | Saarbrücken – Großblittersdorf – Saargemünd
Michel Rondeau | Air et Variations »Sur le Pont d' Avignon«
Leopold Godowski | »On the Bridge of Avignon«
Frédéric Binet | En Avignon
Eric Satie | Sur un Pont
Alexandre Croisez | Le Pont du Roi
Zeitliche Planung
St. Johanner Orgelmatinee | 11.30 – 12 Uhr | Basilika St. Johann Saarbrücken
Im Anschluss Fahrradtour 1 entlang der Saar nach Großblittersdorf
Concert d'Orgue | 14 - 14.30 Uhr | Église St Innocent
Im Anschluss Fahrradtour 2 nach Saargemünd
Concert d'Orgue | 16 – 16.30 Uhr | Église St Nicolas
Die Orgelkonzerte haben freien Eintritt, um eine Spende wird gebeten.
Diese Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) statt.
FESTIVALFINALE Kulturfest für die ganze Familie In Kooperation mit der Universität des Saarlandes
Sonntag | 29. Juni 2015 | 11-20 Uhr | Campus der Universität des Saarlandes
In Kooperation mit der Hochschule für Musik Saar
Mit Wandelkonzerten, Experimentellem, Jazz & Swing, vielen Attraktionen für Kinder zum Mitmachen, Flohmarkt und Kulinarischem
11.00 Uhr | »Ouverture« mit dem Festivalorchester* der Musikfestspiele Saar unter der Leitung von Kiril Tsanevski mit Werken u.a. von Dvořàk, Fauré, Strauss
Aula der Universität des Saarlandes, Eintritt frei
12.00–18.00 Uhr | Bühnen mit Live-Musik auf der Campuswiese, Konzerte und Mitmachaktionen im Innovation-Center, Innenhofkonzerte, Meditation in der »runden« Kapelle, Familienprogramm im Freien, Kulinarisches aus aller Welt
19.00 Uhr | FINALE mit der Lang Lang Foundation Europe
Junge Stipendiaten aus ganz Europa spielen fulminantes Klavierkonzert im Audimax
Tickets für das Finale unter: www.musikfestspielesaar.de
Junge Stipendiaten der Lang Lang International Music Foundation
Sonntag | 29. Juni 2025 | 19 Uhr | Audimax der Universität des Saarlandes
Dieses Konzert steht unter der besonderen Förderung von MEISER.
Festwochenende zum Tag der Deutschen Einheit
Die Musikfestspiele Saar werden in die Basilika St. Johann in der Fußgängerzone der Landeshauptstadt am Tag der Deutschen Einheit während des gesamten Tages zu einer Begegnung mit Musik einladen. Hervorragende Künstlerinnen und Künstler unserer Region werden hier für die Menschen bei freiem Eintritt musizieren.
Montag | 3. Oktober 2025 | ab 10 Uhr
Nach einem Festgottesdienst um 18h30 wird auch bis in die späten Abendstunden musiziert werden.
Dienstag | 4. Oktober 2025 | 16 Uhr
Gastspiel des Chors Maîtrise de Notre-Dame aus Paris unter der Leitung von Henri Chalet Deutsche Erstaufführung des Komponisten und Organisten Yves Castagnet für 4-8-stimmigen Chor und Orgel
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Samstag | 4. Oktober 2025 | 20 Uhr | Congresshalle Saarbrücken
Josep Pons | Musikalische Leitung
Marianne Crebassa | Mezzosopran
Maurice Ravel | »Shéhérazade«
Hector Berlioz | »Symphonie Fantastique«
Praktische Informationen
Tickets und Vorverkauf
Vor Ort | Büro der Musikfestspiele Saar
(Di, Do, Sa, 10:00-13:00 Uhr) gegen Barzahlung
An allen ProTicket-Vorverkaufsstellen: www.vorverkaufsstellen.info
Telefonisch | +49 (0)231/917 22 90
Online | www.proticket.de/mf-saar, www.musikfestspielesaar.de
Per Mail | nur falls obige Optionen nicht möglich: tickets@musikfestspiele-saar.de
Unter Angabe des Namens, der Adresse, der Telefonnummer, Veranstaltung, Ticketanzahl, ggf. Ermäßigung
VVK Start | 18. Februar
Als erstes Musikfestival bieten wir freien Eintritt für alle in unserer Gesellschaft, die sich den Eintritt in unsere Konzerte nicht leisten können. Hierbei vertrauen wir ganz auf ihre Ehrlichkeit, denn wir sind auf die Einnahmen aus dem Ticketverkauf angewiesen. Diese freien Eintrittskarten können nur in unserem Büro zu den angegebenen Öffnungszeiten erworben werden.
Pressekontakt Deutschland
Internationale Musikfestspiele Saar gGmbH
Eva Behr
Bismarckstraße 10 | D-66111 Saarbrücken
Tel. +49 (0)176-6270 2915| eva.behr@musikfestspiele-saar.de www.musikfestspielesaar.de
Pressekontakt Frankreich und Luxemburg abc context media consulting | Sophie Gamel
Tel. +49 (0) 221 / 75 90 06 90 | gamel@abc-context.de | https://abc-context.de/fr/ Pressefotos
Pressefotos können bei Nennung des Copyrights kostenlos veröffentlicht werden:
CARION Quintett © Janis Porietis
Dresdner Kammerchor © Oliver Killig
Weitere Pressefotos finden Sie hier.
Benutzername: presse
Kennwort: mfsaar_2025