Bei Tag und Nacht: Europa-Messe Straßburg zehn Tage lang erleben

-
Legende
Afterwork im Meteor Biergarten @Bartosch Salmanski
Entdecken, Shoppen, Feiern: Vom 5. bis 14. September 2025 findet im und um den Straßburger „Parc des Expositions“ wieder die Europa-Messe statt. Zehn Tage lang haben BesucherInnen die Gelegenheit, über das 10 Hektar große Messegelände zu flanieren, Produkte aus verschiedensten Ländern zu entdecken, Delikatessen zu verköstigen und mit Freunden und Familie zu feiern. Zudem wird täglich ein kostenloses Abendprogramm mit Konzerten unterschiedlicher Stilrichtungen geboten. An der Schnittstelle von Handel, Kultur und Unterhaltung versteht sich die Europa-Messe als größte Volks- und Wirtschaftsveranstaltung der Region, bei der Jung und Alt auf ihre Kosten kommen.
Eine „2 in 1“ Messe: Tagsüber erkunden und abends feiern
Mehr als 500 Austeller aus verschiedenen Ländern werden auf der Europa-Messe präsent sein. Sie bieten authentische Einblicke zu Land und Leuten verschiedener Länder, immersive Ausstelllungen, interaktive Spiele und Mitmachaktionen sowie eine Vielzahl an Produkten aus unterschiedlichsten Bereichen: kulinarische Köstlichkeiten von nah und fern, Schönes und Nützliches für Heim und Garten, Produkte aus dem Bereich Mode und Beauty.
Unter einem Dach verbindet die Messe Unternehmen, Verbände und Institutionen. Während die Messegäste tagsüber die Messestände entdecken und stöbern, probieren und shoppen können, stehen ab dem Afterwork bis Mitternacht kostenlose Konzerte aller Musikgenres auf dem Programm. Lauschige Sitzgelegenheiten und Foodtrucks sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Insgesamt werden an den zehn Messetagen rund 120.000 BesucherInnen erwartet.
Einige Themenwelten im Überblick:
- Irischer Pavillon
Die Messe begibt sich dieses Jahr auf eine Sinnesreise ins Herz Irlands zwischen rauer Natur, keltischen Traditionen, Musik, Legenden und Gastronomie . Auf 1200 m² erwarten die BesucherInnen eine beeindruckende Szenographie, thematische Animationen und eine 100% authentische Atmosphäre. Wer Inspiration für seinen nächsten Urlaub sucht, ist hier ganz sicher richtig!
- Pazifischer Pavillon (Le Village du Pacifique)
Wieder mit dabei: Das „Village du Pacifique“, das zum Entdecken des französischen Übersee-Departements Französisch-Polynesiens mit seiner größten Insel Tahiti einlädt. BesucherInnen können in die Kultur der Übersee-Gebiete eintauchen und sich von der herzlichen Art ihrer Einwohner und der leidenschaftlichen Stimmung mitreißen lassen. Auf dem Programm stehen traditionelle Tänze, vibrierende Rhythmen und Trommel-Klänge sowie typisches Handwerk und Gastronomie.
- Das „Feinschmecker-Dorf“ (Le Village des Délices) vereint die Berufsverbände der französischen und elsässischen Gastronomie (Bäcker, Konditoren, Schokoladenhersteller, Metzger). Geboten werden zu verschiedenen kulinarischen Themen Live-Cooking, Verköstigungen und Kochwettbewerbe, die das gastronomische Know-how der Region in den Mittelpunkt stellen.
- Im „Pavillon der Armee“ (Le Village des Armées) und im Landwirtschaftlichen Bereich sind Einblicke und Begegnungen mit den verschiedenen Berufsgruppen aus Armee, Luftwaffe, Marine sowie Feuer- und Katastrophenschutz (SDIS 67) oder mit Landwirten möglich – ein Erlebnis für große und kleine BesucherInnen! Interessierte Erwachsene können sich informieren, mit der Ausrüstung vertraut machen und natürlich auch mit ihren Kleinsten ein Feuerwehrauto oder Traktoren besteigen.
- Eine Buchmesse im Herzen der Messe
Nach dem Erfolg Straßburgs als Unesco-Weltkulturhauptstadt des Buches 2024 bietet die Europa-Messe auch dieses Jahr wieder einen Ausstellungsbereich, der lokale Autoren, Illustratoren und Verlage vereint. Mehr als 20 Aussteller aus diesen Bereichen laden die BesucherInnen zu literarischen Entdeckungen und Begegnungen rund um das (geschriebene) Wort ein.
- Für den Sportkick: Ultimate Ninja Challenge
Wer sich sportlich herausfordern will, der sollte sich diese Animation, die von einem ehemaligen Finalisten der TV-Sendung "Ninja Warrior" ins Leben gerufen wurde, nicht entgehen lassen: Drei verschiedene Parcours - jeweils ausgelegt für Kinder, Jugendliche und Erwachsene - fordern Gleichgeweicht, Beweglichkeit und Schwerkraft der BesucherInnen heraus.
- Ein Spielbereich unter freiem Himmel
Auch an die Jüngsten wird gedacht, denn diese sich können sich im Spielbereich auf dem Vorplatz Alice Mosnier so richtig austoben. Dafür sorgt ein weitläufiger Bereich mit riesigen Hüpfburgen, einem spielerischen Parcours, einem Kletterbereich und weiteren Herausforderungen für Kinder und Jugendliche.
Für Familien mit kleinen Kindern wird zudem an den Wochenenden in der Rheinhalle („Rhin“), Stand R24 eine kostenlose Kinderbetreuung angeboten.

Praktische Informationen
Öffnungszeiten für BesucherInnen
10-20 Uhr
Die Messestände schließen um 20 Uhr (außer am Samstag, 13.09.: an diesem Tag bietet die Messe ein Late-Night-Shopping bis 22 Uhr)
Restauration, Bar, Konzerthalle und Meteor-Biergarten: täglich bis Mitternacht.
Eintrittspreise
Einzeltickets: 5 € (unbegrenzter Eintritt während des gesamten Messezeitraums)
Sonderaktion „2 für 1“ am Dienstag, den 9.09.: Für den Kauf eines Tickets gibt es das zweite Ticket gratis.
Freier Eintritt täglich ab 18 Uhr (am letzten Messe-Sonntag ab 16 Uhr)
Kostenlose Kinderbetreuung Kangourou Enfants:
Am Wochenende von 10 bis 20 Uhr geöffnet (am Sa, 13.September bis 21 Uhr) Geboten werden spielerische Aktivitäten, Gesellschaftsspiele und ein Schminkstand. Die Betreuung ist für Kinder ab 3 Jahren möglich, für maximal 3 Stunden (nur in französischer Sprache)
Anreise zum Messegelände:
Mit der Tram: Linie E oder B - Richtung „Robertsau L’Escale“ / Hoenheim Gare, Haltestelle: „Lycée Kleber“, „Wacken“ oder „Rives de l’Aar“ dann den Schildern folgen (ca. 8 min Fußweg)
Mit dem Zug und der Tram: Mit dem Auto am P+R in Kehl parken, am Bahnhof Kehl die Ortenaubahn bis „Krimmerie Meinau“ fahren. Von dort die Tram E (siehe oben) nehmen.
Mit dem Bus: Linie H bis zur Haltestelle: „Palais de la Musique et des Congrès“ oder Linie 2 bis zur Haltestelle: „Lycée Kléber“.
Mit dem PKW:
Es empfiehlt sich die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, ab Kehl mit der Tram D. Es gibt gebührenpflichtige Besucherparkplätze am Parkplatz Parc des Expositions, rue Fritz Kieffer