Das Saarland, eine europäische Geschichte
Erster Teil : Der Regionalplan legt 1947 die Grundlagen der Großregion
Wer kennt schon das Saarland und wenn ja, welches? Liegt es links- oder rechtsrheinisch entrückt? Dass das kleine Land ein symbolischer Ort für die deutsch-französischen Beziehungen ist und dass hier der Europa-Gedanke als Staatsziel in der Landesverfassung verankert ist, ist nicht gerade ein Allgemeinplatz.

Erst die nachbarschaftliche europäische Perspektive erlaubt es, einen frischen Blick auf das kleine Land, ce cas particulier, zu werfen, das bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges der Zankapfel zwischen Frankreich und Deutschland gewesen ist. Von hier aus zeigt sich ein Saarland, das den Weg nach Europa trotz aller Schwierigkeiten immer wieder aufgenommen hat und wo alle Fäden in der Zeit zwischen 1945 und 1955 zusammenlaufen. So handeln meine drei kurzen Geschichten von Aufbruch und Zuversicht, von Grenzen und Zusammenarbeit, Visionen, Idealismus und ein wenig auch vom « Scheitern », weil das einfach zu Europa dazu gehört.
- schon abonniert ?
- sich einloggen
*Erforderliche Felder
» Ich habe mein Passwort vergessen ?
» Sie haben noch kein Login ?
- Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
- Newsletters
Blick vom Saarbrücker Staden auf das linke, Frankreich zugewandte Saarufer. © Eva Mendgen