Mobilität

Mobilität

Weiterlesen
tram8--bale-weil

Agglomerationsprogramm teilt eine Vision der Mobilität, aber noch nicht ihre Finanzierung

Die neue Version des Rahmendokuments für städtische Verkehrsinfrastrukturen und andere Mobilitätsangebote in der Region Basel wurde Ende Juni auf trinationaler Ebene fertiggestellt. Die Gebietskörperschaften der drei Länder bestätigen eine gemeinsame Vision, doch die konkreten Umsetzungen werden bis 2032 eher symbolisch bleiben. Größere Investitionen müssen bis zur nächsten Generation des Mehrjahresprojekts warten, sofern der Bund bereit ist, sich an der Finanzierung zu beteiligen.

- Mathieu Noyer
controles-frontieres-faber-13762-1010596

Die Grenzkontrollen wirken sich auf die Wirtschaft aus

An einigen Grenzpunkten erschwert die Wiedereinführung der Grenzkontrollen das Leben der Grenzgänger und Unternehmen, insbesondere seit deren Verschärfung durch Alexander Dobrindt. Ein paar Stimmen erheben sich zwar dagegen, doch die bundesweite Politik ignoriert sie. 

- Voisins - Nachbarn
col-d-oderen---col-attitude-48-©-studiocenturionfr---adt

Vogesen: Col’Attitude und seine 13 Radanstiege

Am Sonntag, den 15. Juni, eröffnet der Anstieg zum Lac Blanc (Weißer See) die 5. Ausgabe von Col’Attitude, mit einer Neuerung im Jahr 2025. Die Veranstaltung wird ausgebaut und umfasst ganze 13 Anstiege bis zum 28. September.

Naviwatt

Wird das Elektroschiff „Fahrrhein“ die Brücke zwischen Schoenau und Weisweil ersetzen?

Die Machbarkeitsstudie zur Wiederherstellung einer Verbindung zwischen den beiden durch den Rhein getrennten Dörfern empfiehlt die Einrichtung einer Fährverbindung. Die Beteiligten hoffen, das Projekt „Fahrrhein“, das auf etwas mehr als eine Million Euro geschätzt wird, mit Hilfe einer neuen Interreg-Finanzierung realisieren zu können.

tram8--bale-weil

Basel und trinationaler Verkehr

Die Lage Basels am Dreiländereck unterscheidet es von den meisten anderen Grenzregionen der Schweiz.  Ein vor kurzem abgehaltenes Mobilitätsforum stellte fest: Dies führe einerseits zu bahnbrechenden Erfahrungen, die Anlass zu Stolz geben, und andererseits zu komplexen Faktoren, potenziell entmutigend, aber Motoren für Fortschritte.

pont-europe-strasbourg

Immer noch zu viele LKWs auf der Europabrücke zwischen Straßburg und Kehl?

Über einen Zeitraum von 20 Jahren ist der Lkw-Verkehr auf dem Rheinüberquerungbauwerk zwischen Straßburg und Kehl um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Dieser hat jedoch insgesamt zwischen dem Bas-Rhin und Deutschland nicht abgenommen, ganz im Gegenteil. Er hat vor allem einige Kilometer weiter südlich einen neuen Übergang gefunden, die Pflimlin-Brücke.

 

katzenberg tunnel

Bedeuten zu lange Bauarbeiten das Ende für den Zug im Rheintal?

Der Eurodistrikt Straßburg-Ortenau befürchtet, die sechs Jahre dauernde Modernisierung der Bahnstrecke um Offenburg würde dazu führen, dass die Menschen dauerhaft auf das Auto umsteigen, zum Nachteil der Maßnahmen für den öffentlichen Nahverkehr. Seine deutschen Vertreter zählen auf die Unterstützung ihrer französischen Kollegen, um besser gehört zu werden.

Weitere Archive -
54
Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.