Biodiversität

Biodiversität

Weiterlesen
lake
castor-europe-nage-alexandre-bertheau

Was können Grenzüberschreitende Biber bauen?

Ein gutes Zusammenleben mit den Menschen! Fast ausgestorben im 20. Jahrhundert, hat sich der Europäische Biber wieder erholt und besiedelt Flüsse und Bäche neu. Nun muss er noch auf dem Land akzeptiert werden, wo seine Ingenieursfähigkeiten die Landschaft verändern können.

pnrbv-h-epiard---ventron-coq-balise

Kooperationen um das Auer- und Birkhuhn vom Aussterben zu retten

Angesichts der unmittelbaren Gefahr des Aussterbens des Birkhuhns in der Wallonie und des Auerhahns in den Vogesen führen die beiden Gebiete zwar getrennte Programme durch, teilen aber ihre Erfahrungen. Der Parc de Sainte-Croix im Département Moselle nimmt an beiden Rettungsprogrammen teil.

loup-ocs-2024-1

Berner Konvention: Einstimmigkeit gegen den strengen Schutz des Wolfes - und was dann?

Letzte Woche stimmte der Ständige Ausschuss der Berner Konvention in Straßburg mit großer Mehrheit dafür, den Wolf von einer „streng geschützten“ zu einer „geschützten“ Art herabzustufen. Während sich Umweltschützer und Wissenschaftler über die Folgen dieser Herabstufung Sorgen machen, geben sich die Behörden beruhigend.

3-loups Germain Bergé

Der Wolf tritt im grenzüberschreitenden Melting Pot auf den Plan

Vom 2. bis 6. Dezember wird der Ständige Ausschuss der Berner Konvention in Straßburg über den Antrag der Europäischen Kommission auf Herabstufung des Schutzstatus des Wolfes entscheiden. Am Oberrhein und in der Großregion haben zwei europäische Teilpopulationen begonnen, sich zu vermischen.

Weitere Archive -
17
Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.