Mosel

„Ein Gestapo-Lager in Metz“ zeichnet die Wege der Internierten von Queuleu nach

Das SS-Sonderlager der Gestapo in Metz, das auf annektiertem Gebiet errichtet wurde, war ein sehr spezifisches Verhör- und Folterzentrum. Ein Gedenkbuch gibt 1.364 seiner Opfer eine neue Existenz.

un-camp-de-la-gestapo-a-metz-une
DR

Die Nazis hatten den Standort des Fort de Queuleu vor allem deshalb gewählt, weil die Schreie der Gefolterten die Bewohner nicht belästigen würden, da sie weit weg von den Wohnhäusern lagen. Acht Jahrzehnte später lassen die Wissenschaftler Michaël Landolt und Cédric Neveu, Direktor bzw. Forschungsleiter des Centre Européen du Résitant Déporté in Natzweiler-Struthof, die Stimmen der Internierten des Gestapo-Lagers in Metz in ihrem Buch Un camp de la Gestapo à Metz, Le livre-mémorial des détenus du camp spécial SS au fort de Queuleu 1943-1944 erklingen.

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.