WALLONIEN-FRANKREICH

"Ein Material ist nicht nur die Haut eines Objekts"

Jean-Baptiste Sibertin-Blanc, französischer Designer und Künstler

Jean-Baptiste Sibertin-Blanc, einer der großen Namen des französischen Designs, ist zu Gast im Glasmuseum von Charleroi. Er hat mit den größten Häusern zusammengearbeitet von Cheval Blanc LVMH bis Hermès, von der Kristallfabrik Daum bis zur Manufaktur Henryot et Cie. Seine einzigartigen Kollektionen, in denen Glas auf Holz, Metall, Verbundstoffe usw. trifft, sind bis zum 4. September zu sehen. 

 

Jean-Baptiste Sibertin-Blanc, französischer Designer, im Glasmuseum von Charleroi
Zwischen 1999 und 2011 betreute Jean-Baptiste Sibertin-Blanc mehr als 300 Kunstausgaben in der Kristallfabrik Daum. © Frédéric Grimaud

Das gleichnamige Museum in Charleroi über Kunst, Geschichte und Technik des Glases widmet Ihnen derzeit eine Ausstellung mit dem Titel "PAREIDOLIES". Es ist eher selten, dass man an einem Ort die ganze Bandbreite Ihres Schaffens zu sehen bekommt. Ist Glas der Ausgangspunkt? 

Ich habe Catherine Thomas, die Kuratorin des Glasmuseums in Charleroi, während der Ausstellung "Lettres de verre" im MusVerre in Sars-Poteries (Nordfrankreich) kennengelernt, wo ich ein Jahr lang als Gastwissenschaftlerin tätig war. Als sie "Lettres de verre" sah, war sie daran interessiert, in diesem Jahr einen Schwerpunkt in Charleroi zu organisieren, aber aus einem anderen Blickwinkel. So dreht sich die Ausstellung um meine Arbeit als Designer, um Glas und rund um andere Materialien. Es werden recht unterschiedliche Objekte gezeigt: 20 Kollektionen, die Sitzmöbel, Sofas und Spiegel umfassen, Hermès-Besteck, Berger-Lampen, Modelle aus Obsidian, Verbundwerkstoffe ... 

Die fünf Vokale A E I O U aus der Sammlung "Letters of Glass" stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Die vier wichtigsten Glastechniken sind: Blasen, Biegen, Flammenglas und Glaspaste. Für die Konsonanten gibt es nur das P wie "Paréidolies", das auch auf dem Umschlag des Katalogs zu sehen ist. Er ermöglicht die Eingabe nach Materialkategorien. 

Eigentlich ist mein Ansatz die Sprache der Materie. Ich erforsche mit diesen vier Techniken viele Dinge, von denen ich nie gedacht hätte, dass ich sie bildhauerisch umsetzen würde. Ob es sich nun um eine Vase handelt oder um ein Einmachglas, die Freiheit ist viel größer. Ich bin mit einer viel größeren Freiheit an dieses Projekt herangegangen. Ein Material ist nicht nur die Haut eines Objekts. Mit dem Sessel Motenasu aus Eschenholz, der von Henryot & Cie in Liffol-le-Grand, der Manufaktur in den Vogesen, die unter anderem für die Pariser Oper oder die Fondation Vuitton - Jean-Michel Wilmotte arbeitet, herausgegeben wird, habe ich mit der Geschmeidigkeit des Holzes experimentiert. Der Sitz ist fast fließend, er fühlt sich wie eine zweite Haut an. 

Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
  • schon abonniert ?
  • sich einloggen
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie zum Erstellen Ihres Kontos verwendet haben
Geben Sie Ihr Passwort an, das Sie bei der Erstellung Ihres Kontos verwendet haben (8 Zeichen, einschließlich Großbuchstaben und Zahlen)
  • Der Zugang zu allen Inhalten der Website ist unbegrenzt.
  • Newsletters

Kein aktives Abonnement mit Ihrem Konto
Bestellen Sie ein Abonnement, um mehr zu lesen

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.