Eurovision in Basel: Die Dreiländerregion singt im Einklang
Weit über die Schweizer Gastgeberstadt hinaus bringt der weltweit größte Musikwettbewerb die gesamte Dreiländerregion bis zum 17. Mai zum Singen und Tanzen.

Wer wird dem Schweizer Nemo nach dem Finale des Eurovision Song Contest (ESC) am Samstag, den 17. Mai, nachfolgen? Für die Teilnehmer der 69. Ausgabe wird es ab diesem Dienstag um 21 Uhr ernst – mit dem ersten Halbfinale in der St. Jakobshalle in Basel. Doch was die Feierlichkeiten betrifft, herrscht bereits jetzt Hochstimmung – nicht nur in der Gastgeberstadt, sondern auch bei den Nachbarn in Baden und im Elsass. Am Sonntag überquerte die Eröffnungsparade den Rhein, um die historische Altstadt der Schweizer Stadt mit dem Messeviertel zu verbinden – dem Zentrum des umfangreichen Rahmenprogramms der Veranstaltung.
Conchita Wurst ist zurück
Eine ganze Reihe früherer Gewinner und prägender Persönlichkeiten vergangener ESC-Ausgaben tritt bis zum Finale im weitläufigen Eventkomplex auf. Neben zahlreichen Schweizer Acts – Remo Forrer (Teilnehmer 2023), Luca Hänni (2019), Timebelle (2017), Sinplus (2012) und Anna Rossinelli (2011) – sorgen auch die Österreicherin Conchita Wurst, Siegerin 2014, Michael Schulte & Band, Deutschlands Vertreter 2018, sowie Rednex und SNAP! aus den 1990er Jahren für Stimmung. Ergänzt wird das Programm durch die Show ABBA Gold – The Concert Show, lokale Chöre, Musikgruppen und DJs. Ab 23 Uhr geht die Party täglich auf dem Gelände im EuroClub weiter – ebenfalls auf dem Messegelände.
Internationale Show und lokale Stars
Auf der anderen Rheinseite, auf dem Barfüsserplatz, pulsiert der Eurovision Square. Im Geiste des ESC fördert die Open-Air-Bühne am Fuße des Historischen Museums der Stadt die Vielfalt – diesmal mit einem Schwerpunkt auf lokalen und regionalen Künstlern. Künstlerinnen und Künstler des Stimmen-Festivals und des Kulturzentrums Burghof aus der deutschen Grenzstadt Lörrach treten dort auf. In der ganzen Stadt übertragen zahlreiche Bildschirme die drei offiziellen Wettbewerbsabende. Im St. Jakob-Park, dem größten Fußballstadion der Schweiz mit Platz für bis zu 37.000 Fans, versprechen die Veranstalter internationale Stars für die Show rund um das Finale.
Louane in Mülhausen
Die Nachbarn wollen sich dem Fest anschließen und von dem Ereignis profitieren, das rund 500.000 Besucher anziehen dürfte. Seit dem 8. Mai wird die Rennstrecke des Autodroms in der Cité des Nationalen Automobilmuseums von Mülhausen von Konzerten und Veranstaltungen belebt. Das elsässische Eurovision-Dorf bekam Besuch von Louane, der Vertreterin Frankreichs.
Nicole und der Frieden in Weil am Rhein
Im badischen Weil am Rhein organisiert die Stadt ihr eigenes „ESC-Festival“, das sich laut der Kultur-Website der Stadt „einerseits an die Menschen aus der Region, andererseits an eigens zum ESC angereiste Besucher“ richtet. Das angekündigt vielseitige Programm läuft während der gesamten Eurovision bis zum 17. Mai. Höhepunkt ist der Auftritt von Nicole, der ersten deutschen ESC-Gewinnerin von 1982 mit Ein bisschen Frieden, am 14. Mai. Echte Hits sind eben zeitlos…
Nemo, der Schweizer Sieger des Eurovision Song Contest 2024. © Corinne Cumming/EBU