Energie

Energie

Weiterlesen
Energie
géothermie

Im Oberrheingraben mangelt es der Geothermie nicht an Ressourcen

Die Erzeugung von erneuerbarer Wärme aus dem Untergrund im Elsass, in Baden und in der Südpfalz wurde durch gescheiterte Erfahrungen in Basel und nördlich von Straßburg gebremst. Doch im nördlichen Elsass demonstrieren zwei Kraftwerke ihre Zuverlässigkeit und ermutigen zur Entwicklung neuer Projekte auf beiden Seiten des Rheins.

Podiumsdiskussion-Wasserstoff

Zertifikatskurse für Wasserstoffanwendungen sollen 2023 starten

Die Herausforderungen im Bereich Wasserstoff sind für die Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Weiterbildung riesig. 2023 soll für Fachkräfte der erste Kurs für Wasserstoffanwendungen vom Weiterbildungsträger TÜV NORD Bildung und der IHK Saarland starten.

aciérie BSW

Wann werden die Straßburger mit Stahl aus Kehl geheizt?

Der Zeitplan für den Bau der Leitung unter dem Rhein, die die überschüssige Wärme aus dem BSW-Stahlwerk in Kehl mit dem Straßburger Netz verbinden soll, wird immer konkreter. Die Verfahren, die in diesem November in Gang gesetzt werden, sollen den Anschluss in vier Jahren ermöglichen.

congrès énergie trion strasbourg

Energie ist immer noch schwer zu vereinen

Einen Konsens zum Thema Energie zu finden, ist am Oberrhein immer noch heikel. Der trinationale Kongress, den der Verein Trion Climate in Strassburg diesem Thema gewidmet hat, hat dies bestätigt. Doch Themen wie Wasserkraft und Wasserstoff bringen den französischen, deutschen und schweizerischen Teil des Gebiets einander näher.

Weitere Archive -
15
Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.