Der Eurodistrict SaarMoselle

Der Eurodistrict SaarMoselle, Drehscheibe der grenzüberschreitenden deutsch-französischen Zusammenarbeit zwischen dem Saarland und der Moselle Est.

Der aus einer 25-jährigen Annäherung zwischen saarländischen und ostmosellanischen Kommunalpolitikern hervorgegangene Eurodistrict SaarMoselle befasst sich mit den wichtigsten Themen eines Lebensraums mit 600.000 Einwohnern. Er agiert nun als funktionaler Kooperationsraum im Rahmen des Programms Interreg VI A Großregion.

Start des funktionalen Raums SaarMoselle

Start des funktionalen Raums SaarMoselle: 9,1 Millionen Euro europäische Fördermittel für die Entwicklung der grenzüberschreitenden Region.

Eurodistrict SaarMoselle Partenaires

Der Eurodistrict SaarMoselle ist ein Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ), der 2010 von interkommunalen Gebietskörperschaften entlang der deutsch-französischen Grenze zwischen dem Saarland und der Moselle-Est gegründet wurde. Seine Aufgabe ist es, grenzüberschreitende Projekte und Initiativen von gemeinsamem Interesse auf seinem Gebiet zu begleiten und zu tragen, um die Annäherung der Bevölkerung zu fördern und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im SaarMoselle-Raum zu stärken.

Im Eurodistrict SaarMoselle leben ca. 600.000 Einwohner verteilt auf:

  • Den Regionalverband Saarbrücken
  • Die Communauté d'Agglomération de Forbach Porte de France,
  • Die Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences,
  • Die Communauté d’Agglomération Saint-Avold Synergie,
  • Die Communauté de Communes de Freyming-Merlebach,
  • Die Communauté de Communes du Warndt

Zu den Pilotprojekten gehört das Projekt „Babylingua“ mit dem Bau der ersten deutsch-französischen Kinderkrippe in Brebach, deren einzigartiges pädagogisches Konzept den deutschen und den französischen Ansatz in der Betreuung von Kleinkindern miteinander verbindet. Ebenso hat sich der Eurodistrict stark für die grenzüberschreitende Gesundheitskooperation (GeKo) eingesetzt, insbesondere für die Einrichtung eines Korridors, der den Einwohnern des SaarMoselle-Raums den Zugang zu medizinischer Versorgung auf beiden Seiten der Grenze ermöglichen soll. Außerdem war der Eurodistrict an weiteren Umsetzungen beteiligt, wie z.B. der Gestaltung der Saarufer zwischen Sarralbe und Völklingen mit dem Bau von Schiffsanlegestellen oder Freizeitanlagen oder der Aufwertung des industriekulturellen Erbes in SaarMoselle.

In den kommenden Jahren wird der Eurodistrict als funktionaler Raum im Rahmen des Programms Interreg VI A Großregion agieren. Der EVTZ kann so seine Territoriale Strategie 2027 umsetzen, die darauf abzielt, den grenzüberschreitenden Lebensraum SaarMoselle zu strukturieren.

Derzeitiger Präsident des Eurodistrict SaarMoselle ist Peter GILLO, Direktor des Regionalverbands Saarbrücken.

Attention

Beim Besuch unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um Ihnen Inhalte und Dienste anzubieten, die genau auf Ihre Interessen abgestimmt sind.